Wie viel Geld von wem wofür?
Anschaulich erklärt die Autorin die Einstufung in Pflegegrade. Sie beschreibt Schritt für Schritt, wie Pflegebedürftige und deren Angehörige zu ihrem Geld kommen. Dieser Leitfaden klärt alle wichtigen Fragen:
- Wie ist der Antrag auf einen Pflegegrad zu stellen?
- Wie unterscheiden sich die einzelnen Pflegegrade?
- Wie hoch sind die Leistungen der Pflegekasse?
- Was prüft der Gutachter?
- Mit welchen Fragen müssen Sie rechnen?
- Wie bereiten Sie sich vor?
Keine Angst vor dem Gutachter:
14 Pflegefälle aus der beruflichen Praxis der Autorin veranschaulichen, wie sich Pflegebedürftige, Pflegende und deren Angehörige auf den Termin mit dem Gutachter der Pflegekassen optimal vorbereiten.
Bereiten Sie sich aussagekräftig und prüfungssicher vor:
Die Anleitung zeigt auf, welche Unterlagen vorbereitet werden sollen. Das Muster eines Pflegetagebuches hilft, den Unterstützungsbedarf festzuhalten. Das Muster zur Protokollierung zeigt mit seinen erläuternden Hinweisen, auf was beim Gutachterbesuch geachtet werden sollte.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
8., aktualisierte Auflage 2025
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 297 mm
Breite: 210 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8029-7356-7 (9783802973567)
Schweitzer Klassifikation