Von jedem Anwalt wird erwartet, dass er bereits Fähigkeiten beim Verhandeln und beim Bewältigen von Konflikten besitzt. In der Juristenausbildung kommt aber die Schulung von Verhandlungs- und Konfliktmanagement praktisch nicht vor. Die meisten Anwälte eignen sich daher die entsprechenden Fertigkeiten oft erst in jahrelanger Berufspraxis an. Diese Neuerscheinung bietet einen Leitfaden gerade für jüngere Anwälte zum systematischen und anschaulichen Erlernen von Verhandlungs- und Konfliktmanagement.
Behandelt werden die verschiedenen Verhandlungsformen, ein genereller Überblick über menschliches Konfliktverhalten, aber auch unterschiedliche Lösungsansätze für Konflikte, vom Prozess über Schiedsverfahren, Schiedsgutachten und Mediation bis hin zu kombinierten Verfahrensmethoden. Schließlich werden typische stark konfliktträchtige Szenarien, wie Baumängelstreitigkeiten, Mietstreitigkeiten oder Konflikte in Gesellschaften und Sozietäten eingehend untersucht und Wege zur Lösung solcher Konflikte aufgezeigt.
- behandelt typische Konfliktsituationen bei Anwälten
- bietet Denkanstöße
- vor allem für jüngere Anwälte hilfreich
- Kommunikationsverhalten als Grundlage erfolgreichen Verhandelns
- Verhandeln in der Rechtspraxis
- Menschliches Konfliktverhalten
- Differenziertes Konfliktmanagement
- Besondere Verhandlungs- und Konfliktsituationen
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Anwälte, insbesondere Berufsanfänger und alle, die ihr Verhandlungs- und Konfliktlösungsgeschick verbessern wollen
Editions-Typ
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 141 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-60188-0 (9783406601880)
Schweitzer Klassifikation
Herr Professor Greger ist Universitätsprofessor und RiBGH a.D. und als Prozessrechtler bestens bekannt. Durch seine jahrelange Tätigkeit in der Justiz kennt er die Situation und die Probleme von Konfliktparteien aus eigener Anschauung. Zusammen mit Frau Dr. von Münchhausen, Rechtsanwältin und Mediatorin, ist er derzeit u.a. bei der Güterichterausbildung sowie der Fachanwaltsfortbildung tätig. Frau Dr. von Münchhausen ist darüber hinaus auch in der Schulung von Anwälten im Bereich Kommunikation und Softskills tätig.
Autor*in
Richter am BGH a.D.
Wirtschaftsmediatorin