Die Sachbeschädigung nach §§ 303-305a StGB wird häufig als Bagatelle eingeordnet, was durch ihre vergleichsweise geringe Strafandrohung unterstrichen wird. Dabei stellt sie nicht nur die potenziell intensivste Eigentums- bzw. Sachbeeinträchtigung dar, sondern gehört auch zu den in Deutschland am häufigsten begangenen Straftaten und führt gesamtgesellschaftlich betrachtet zu enormen Gefahren und Schäden. Die Arbeit analysiert deshalb die historische Entwicklung der Sachbeschädigung als relativ junges Strafdelikt und zeigt unter Würdigung ihrer praktischen Relevanz sowie verfassungsrechtlicher Grundsätze auf, wieso sie auch heute noch strafwürdig ist. Unter Berücksichtigung dieser Strafwürdigkeitsbewertung sowie inspiriert von Vergleichen mit der Sachbeschädigung in ausländischen Rechtsordnungen, mit zivilrechtlichen Parallelvorschriften und mit anderen Eigentumsdelikten werden sodann im Anschluss Reformmöglichkeiten diskutiert und konkrete Kodifikationsvorschläge ausgearbeitet.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2024
Uni. Erlangen-Nürnberg
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19484-1 (9783428194841)
Schweitzer Klassifikation
Annalena Gras first studied Business Law at Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg and Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm before she started her studies of Law at Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen which she completed with the First State Examination in Law in 2022/II. Subsequently, she did her Doctorate at Friedrich-Alexander-Universität where she has also been working as a Research Assistant since 2021. She additionally worked as a Visiting Lecturer for International Business Law at Technische Hochschule in Nuremberg and as a Junior Counsel at PUMA. Since October 2023 she has been doing her Legal Traineeship at the Higher Regional Court of Nuremberg.
Einleitung: Die Sache mit der Sachbeschädigung
Erster Teil: Hintergründe der Sachbeschädigungsstrafbarkeit
Historische Entwicklung der Sachbeschädigung - Überblick über die Sachbeschädigung - Praktische Relevanz der Sachbeschädigung - Analyse der tatbestandlichen Entwicklung
Zweiter Teil: Die Sachbeschädigung im Vergleich
Vergleich mit den Gesetzen deutschsprachiger Nachbarländer - Vergleich mit anderen Eigentumsdelikten - Vergleich mit Parallelen auf zivilrechtlicher Ebene
Dritter Teil: Analyse möglicher Änderungen der Sachbeschädigungsstrafbarkeit
Verfassungsrechtliche Grundlagen - Zusammenfassung bisher angesprochener Änderungen - Die Änderungsüberlegungen im Einzelnen
Vierter Teil: Zusammenführung der Änderungsmöglichkeiten
Schlussbetrachtung: Sachbeschädigungen und »die gute Sache«