Winfried Möllenthin, katholischer Geistlicher, wird vor dem Gemeindehauses mit einer Axt erschlagen. Möllenthin, so heißt es überall, war ein höchst geschätzter Pfarrer und Seelsorger, der nicht nur für seine Gemeinde da war, sondern auch für entlassene Strafgefangene aufgebaut hat.
Ist der Mörder unter den ehemaligen Häftlingen zu suchen oder eher in Möllenthins näherem Umfeld? Sein Gemeindehaus befindet sich auf dem Hinterhof eines gewöhnlichen Mietshauses, in dem einige dubiose Personen leben, - so der jugendliche Autodieb Peter Mundt oder Rüdiger Beck, ein Alkoholiker mit Vermüllungssyndrom.
Das Persönlichste, das die Kripo in der Dienstwohnung des Pfarrers entdeckt, sind ein Tagebuch und ein Terminkalender. Die spärlichen Tagebuchnotizen deuten die extreme Einsamkeit des Pfarrers und seine Zweifel am Zölibat an, der Terminkalender verzeichnet für die freien Tage häufige Reisen.
Reihe
Auflage
Sprache
Maße
Höhe: 19.5 cm
Breite: 12 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89809-016-2 (9783898090162)
Schweitzer Klassifikation
Frank Goyke, geboren 1961 in Rostock. Nach dem Studium der Theaterwissenschaften in Leipzig Lektor und Dramaturg in Berlin. Seit 1997 freischaffender Schriftsteller. Goyke verfasste zahlreiche Kriminalromane, darunter die erfolgreichen historischen Hanse-Krimis 'Balthazar Vrocklage ist verschwunden', 'Lüneburger Totentanz' und 'Tödliche Überfahrt'. Im berlin.krimi.verlag erschien 2002 der Kriminalroman 'Höllenangst'. Frank Goyke lebt derzeit in Berlin. Sein Roman 'Dummer Junge, toter Junge' wurde 1996 von der Raymond-Chandler-Gesellschaft mit dem Marlowe als bester deutschsprachiger Kriminalroman ausgezeichnet.