Die moderne Kodifizierung islamischen Familienrechts blieb außerhalb Irans lange weitgehend die Kodifizierung sunnitischen Familienrechts. Erst zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde in einigen mehrheitlich muslimischen Ländern die Einführung schiitischer Familiengesetze angestoßen und damit auch hitzige Debatten über Frauenrechte und Familie, konfessionelle Identitäten und nationale Einheit, Verfassung und den Islam. Im Rahmen einer kontextuellen Rechtsvergleichung zwischen dem Irak, Bahrain und Afghanistan untersucht die Autorin die Entstehungskontexte dieser Gesetze auf Akteurs-, Verfahrens- und Argumentationsebene, sowie die materiellrechtlichen Entwicklungen am Beispiel der Früh- und der Zeitehe unter Einbeziehung der klassischen schiitischen Lehre. Lara-Lauren Goudarzi-Gereke zeigt die Vielfalt moderner schiitischer Rechtsmeinungen und Gesetzgebung auf und analysiert deren Auswirkungen auf die Rechte von Frauen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Maße
Höhe: 225 mm
Breite: 158 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-163515-1 (9783161635151)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1990; Studium der Arabistik/Islamwissenschaft (M.A.), Iranistik (B.A.) und Rechtswissenschaft (B.A.) in Leipzig und Göttingen; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen; 2024 Promotion.
I. Einführung
1. Fragestellung: Schiitisches Familienrecht im 21. Jahrhundert
2. Methodisch-disziplinäre Verortung und Aufbau der Arbeit: Kontextuelle Rechtsvergleichung
3. Schiitisches Familienrecht im Kontext: Begriffsbestimmungen, theoretischer Rahmen und Forschungsstand
II. Schiitisches Familienrecht: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
1. Entwicklung und Quellen des schiitischen Rechts
2. Islamisches Familienrecht und schiitische Besonderheiten
3. Heutige Anwendung schiitischen Familienrechts
4. Zwischenergebnis
III. Länderberichte und -analysen: Schiitisches Familienrecht in ausgewählten Rechtsordnungen
1. Irak
2. Bahrain
3. Afghanistan
4. Zusammenfassung und Vergleich
IV. Vergleich ausgewählter Regelungsbereiche
1. Die Zeitehe
2. Das Ehemindestalter für Mädchen
V. Ergebnis
1. Schiitische Familiengesetze: Ein Phänomen des frühen 21. Jahrhunderts, ein Phänomen des Nationalstaats
2. Schiitische Familiengesetze und -entwürfe als eigenständige Texte
3. Schiitische Familiengesetze und Frauenrechte: unkodifizierte Reformen, unkodifizierte Rückschritte, konfessionalistische Herausforderungen
4. Gesamtfazit und Ausblick
Anhang: Übersicht der schiitischen Gesetze und Entwürfe aus Irak, Bahrain und Afghanistan