Die Arbeit unterbreitet Vorschläge für ein an Effizienzkriterien ausgerichtetes Insolvenzrecht. Zunächst werden die relevanten gesetzlichen Regelungen und deren faktische Auswirkungen dargestellt. Um die dahinterstehenden Kausalzusammenhänge zu verstehen, wird im Anschluß die Praxis der Insolvenzabwicklung analysiert. Dieser Hauptteil der Arbeit umfaßt eine detaillierte Aufarbeitung der Vergleichsverfahren Klöckner-Werke und Metallgesellschaft. Für die so identifizierten Regelungsdefizite der Insolvenzgesetze wird zu deren Bewertung in einem dritten Schritt ein theoretischer Modellrahmen entworfen. Im Hinblick auf die neue Insolvenzordnung (InsO) läßt sich festhalten, daß dieses Gesetz mit einigen Einschränkungen ökonomischen Effizienzzielen Rechnung trägt.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-35915-0 (9783631359150)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Martin Goller, Jahrgang 1969, studierte von 1988-1993 Volkswirtschaftslehre an der Universität Regensburg. Von 1994-1998 Promotion in Betriebswirtschaftslehre. Begleitend dazu arbeitete er bei einem großen Kreditinstitut. Seit 1999 ist er im Beteiligungscontrolling/Treasury eines mittelständischen Unternehmens beschäftigt.
Aus dem Inhalt: Darstellung und Einschätzung der am 1.1.1999 in Kraft getretenen Insolvenzordnung (InsO) - Detaillierte Aufarbeitung der Vergleichsverfahren Klöckner-Werke und Metallgesellschaft.