INHALT
Vorwort
TEIL 1 - Wie Cortisol unseren Alltag prägt
1 Bin ich betroffen?
2 Cortisol aus der Balance
3 Ursachen von Disbalancen
TEIL 2 - Cortisol verstehen: Grundlagen und Mechanismen
4 Was ist Cortisol? Funktion, Wirkung und Regelkreise
EXKURS: DIABETES
5 Wenn Cortisol krank macht: Zu viel oder zu wenig
6 Die Wirkung von Stress
7 Cortisol in verschiedenen Lebensphasen unter Berücksichtigung des Geschlechts und besonderer Voraussetzungen
EXKURS: CORTISOL BEI KINDERN
TEIL 3 - Die Werkzeuge der Cortisolregulation
8 Ernährung und Cortisolbalance
9 Bewegung und Sport
10 Schlaf und Erholung
11 Stressmanagement und Entspannung
12 Medienkonsum und digitale Balance
TEIL 4 - Der Cortisol-Code
13 Warum wir von einem "Code" sprechen
14 Das 30-Tage-Reset-Programm
15 Ernährung im Zeichen des Codes
16 Reflexion und Ausblick: Verantwortung für eine stressresiliente Gesellschaft
ANHANG
Glossar
Register
Quellen
Zu den Autoren
((Auszug aus Teil 4: Der Cortisol-Code))
WARUM WIR VON EINEM "CODE" SPRECHEN
Ein Code ist mehr als eine einfache Regel. Ein Code ist ein Muster. Er besteht aus mehreren Zeichen, die erst in der richtigen Kombination Sinn ergeben. Ein Code ist wie ein Schlüssel: Er öffnet eine Tür, die zuvor verschlossen war. Oder wie eine Melodie: Einzelne Töne bedeuten wenig; erst gemeinsam entsteht Harmonie.
Der Cortisol-Code funktioniert genau so. Er setzt sich aus acht Bausteinen zusammen: Schlaf, Ernährung, Training, Entspannung, Licht und Natur, Medien, Mikronährstoffe und Achtsamkeit. Jeder Baustein trägt etwas bei, doch erst im Zusammenspiel entsteht ein gesunder Cortisolrhythmus.
Der Code ist dreidimensional:
Erkennen, wie Cortisol wirkt.
Verstehen, welche Bausteine Einfluss haben.
Anwenden; wie man diese Bausteine im Alltag kombiniert.
Ein Baustein allein reicht nicht. Schlaf allein bringt noch keine Balance, Ernährung allein auch nicht. Erst wenn alle oder zumindest mehrere individuell wesentliche Bausteine zusammenspielen, wird der Code entschlüsselt - und die Tür zu mehr Energie, innerer Ruhe und erholsamem Schlaf öffnet sich.
Der Cortisol-Code ist die Gesamtheit dieser acht Schlüsselfaktoren. Richtig angewendet, regulieren sie den Cortisolspiegel, schützen vor Dauerstress und führen zu einem Leben in Balance.
DAS PUZZLE - Visualisierung des Codes
Stell dir den Cortisol-Code als Puzzle vor. Acht Teile greifen ineinander. Die acht Puzzleteile fassen die zentralen Bereiche der Cortisolregulation zusammen. Alle Themen - von Schlaf und Ernährung über Bewegung und Entspannung bis hin zu Medien, Arbeit, Natur und innerer Haltung - wurden in den vorherigen Kapiteln ausführlich beschrieben. Dieses Puzzle dient als Übersicht und Verknüpfung der einzelnen Bausteine. Nur wenn alle wesentlichen Teile zusammenspielen, entsteht das ganze Bild. Fehlt eines, bleibt die Mitte - die Balance - unvollständig. (...)
DEINE CODES - und wie du sie anwendest
In diesem Buch lernst du drei Ebenen kennen, die dir helfen, Cortisol im Alltag besser zu regulieren: den Tagescode, den Wochencode und schließlich den 30-Tage-Reset-Code. Der Tagescode bildet dabei das Fundament - er gibt die Struktur für einen einzelnen Tag vor. Der Wochencode bündelt dann die Schwerpunkte über sieben Tage hinweg und der 30-Tage-Reset verankert die Bausteine dauerhaft in deinem Alltag.
Der Tagescode ist das Grundgerüst für jeden Tag. Er zeigt dir, wie Cortisol stabil bleibt: morgens mit Energie starten, tagsüber Stress abfedern, abends zur Ruhe kommen. Die einzelnen Elemente wiederholen sich täglich - der Ablauf ist also immer gleich. Abwechslung entsteht nicht durch das Schema, sondern durch die konkrete Ausgestaltung: Mal ist es Yoga, mal ein Spaziergang, mal Journaling. (...)