Durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) soll die GmbH als Rechtsform attraktiver gestaltet werden.
Zu den Schwerpunkten der Gesetzesänderung zählt im Einzelnen:
1. Beschleunigung von Unternehmensgründungen durch die Erleichterung von Kapitalaufbringung und Übertragung von Gesellschaftsanteilen, Einführung eines Mustergesellschaftsvertrages sowie Beschleunigung der Registereintragung. Zu diesen Überlegungen zählt u.a. die Einführung eines neuen § 5 a zur haftungsbeschränkten Unternehmungsgesellschaft. Diese kann ohne bestimmtes Mindestkapital gegründet werden, darf aber ihre Gewinne nicht voll ausschütten und wird so auf lange Sicht ein Mindestkapital ansparen. Die Einführung eines Mustervertrages erleichtert auf der einen Seite die Gründungen, da rechtliche Belehrung und Beratung durch den Notar nicht mehr erforderlich ist, ist auf der anderen Seite aber auch ein großer Eingriff in die Aufgaben der Notare.
2. Das MoMiG soll ferner die Attraktivität der GmbH als Rechtsform im Verhältnis zu ausländischen Rechtsformen erhöhen. Dies betrifft u. A. die Verlegung des Verwaltungssitzes ins Ausland, die Transparenz bei Gesellschaftsanteilen, den gutgläubigen Erwerb, Cash-Pooling und die Deregulierung des Eigenkapitalersatzrechts.
3. Ferner sollen Missbräuche im Zusammenhang mit der Rechtsform der GmbH bekämpft werden. Insgesamt wird es zu einer verschärften Haftung der GmbH-Geschäftsführer kommen.
Ergänzt wird das Werk durch eine synoptische Darstellung sämtlicher gesetzgeberischer Schritte vom alten bis zum neuen GmbH-Recht.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Insgesamt legt der Verfasser eine beeindruckende Dokumentation der Gesetzesmaterialien zum MoMiG vor. Für RechtsanwenderdesneuenGmbH-Rechts - sei es in Forschung und Lehre oder in der Praxis - wird sich das Buch als unverzichtbar erweisen."
Christian Ravenstein, in: Die Wirtschaftsprüfung 05/ 2010, zur 1. Auflage 2008
"(...) Goette zeichnet in seiner Einführung in das neue GmbH-Recht das Gesetzgebungsverfahren sowie die maßgeblichen Motive und Zielsetzungen, die für das neue Recht sprechen, klar und anschaulich nach, wobei er sich Bewertungen und Kritik an dem Reformwerk nicht entschlägt."
in: www.socialnet.de 04.06.2009, zur 1. Auflage 2008
"(...) Insgesamt legt Goette eine ebenso durchdachte wie benutzerfreundliche Dokumentation der Gesetzesmaterialien vor, die einen festen Platz in der Handbibliothek all derer finden wird, die sich - sei es in Forschung und Lehre, sei es in der Praxis -mit dem Recht der GmbH befassen."
Rechtsanwalt Dr. Dieter Leuering, in: Neue Juristische Wochenschrift 09/ 2009, zur 1. Auflage 2008
"(...) Der besondere Mehrwert dieses Buches liegt in der zusammenfassenden Darstellung der gesamten Materialien zum neuen GmbH-Recht in einem Band. Namentlich für die erste Zeit der Anwendung des neuen Rechts- ergeben sich daher für den Rechtsanwender hieraus wertvolle Hinweise."
Notar a. D. Dr. Adolf Reul, in: DNotI-Report 02/ 2009, zur 1. Auflage 2008
"(...) Das GmbH-Recht ist durch das MoMiG grundlegend geändert worden. Die Praxis muss diese Änderungen im wahrsten Sinn des Wortes "verarbeiten" und ist daher dringend auch auf Literatur angewiesen. Goette, Vorsitzender des 2. (auf Gesellschaftsrecht spezialisierten) Zivilsenats des BGH, hat das langwierige Gesetzgebungsverfahren wissenschaftlich und als Gutachter begleitet und mit dem vorliegenden Werk eine Einführung in das neue Recht vorgelegt.(...) Aufgrund der sich schon jetzt in der Praxis abzeichnenden Probleme mit der Umsetzung des MoMiG wird das Werk von Goette ein wichtiges Hilfsmittel für die Arbeit mit dem neuen Gesetz sein. Auf einen Blick lassen sich mit diesem Buch die Gesetzesgeschichte und die (nicht immer klaren) Motive des Gesetzgebers nachlesen."
Prof. Dr. Peter Ries, in: Der Deutsche Rechtspfleger 02/ 2009, zur 1. Auflage 2008
"(...) In den Zeiten des Internets, von Beck Online bis Wikipedia, ist es heutzutage nur noch selten der Fall, dass ein Buch das erreicht, was früher eigentlich selbstverständlich war: dem Leser ein gewisses Herrschaftswissen zu vermitteln, ihm einen Wissensvorsprung zu geben. Diesem Buch gelingt dies vorzüglich."
in: www.ip-notiz.de 14.01.2009, zur 1. Auflage 2008
"Das neue Gesetz soll das über mehr als ein Jahrhundert gewachsene Recht der kleinen Kapitalgesellschaften modernisieren, Missbräuchen begegnen und es international angleichen. Das Buch will dem Leser das Verständnis der neuen Regelungen und deren Zugang erleichtern."
in: Gewerbe-Report 04/ 2008, zur 1. Auflage 2008
"Seit einigen Wochen kann in Deutschland mit nur einem Euro eine Mini-GmbH, offiziell eine "Unternehmergeseltschaft (haftungsbeschränkt)" gegründet weiden. Möglich macht es das neue MoMiC. das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen.(...) Wulf Coette, Vorsitzender Richter des Gesellschaftsrechtssenats des Bundesgerichtshofs, hat eine erste Einschätzung des neuen Rechts vorgenommen. Er rechnet zunächst mit der Ltd. - dem Vorbild der Mini-GmbH - ab.(...)"
in: Stuttgarter Zeitung 03.01.2009, zur 1. Auflage 2008
"(...) Insgesamt ist eine Anschaffung des Werks vor allem dem rechtspolitisch interessierten Leser zu empfehlen sowie demjenigen, der etwaige Auslegungen und Rechtsprobleme der neuen Regelungen unter Heranziehung der Gesetzgebungshistorie und der Teleologie zu lösen versucht."
Notar Dr. Sebastian Apfelbaum, in: DNotZ 12/ 2008, zur 1. Auflage 2008
"(...) Das Buch beinhaltet auch einen vollständigen Abdruck des GmbHG in der Fassung des neuen Gesetzes und reiht die gesetzgeberischen Schritte auf.(...)"
in: debelux magazin 06/ 2008, zur 1. Auflage 2008
"Das neue MoMiG soll das gewachsene Recht der kleinen Kapitalgesellschaft modernisieren, Missbräuchen begegnen und es an die internationale Entwicklung angleichen, u a. auch durch die Schaffung der "UG haftungsbeschränkt" als neue Unterform der GmbH.(...)"
in: Das Geschäftsführer-Forum 02/ 2008, zur 1. Auflage 2008
"(...) Diese Aufarbeitung ansonsten aber frei zugänglicher Materialien bietet gerade für die erste Zeit nach Inkrafttreten des MoMiG nützliche Hilfestellungen für die Gesetzesauslegung und erleichtert auch das Verständnis der sich im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens bisweilen gewandelten Position des Gesetzgebers. Verdienstvoll sind im Grundsatz auch die umfassend zusammengetragenen Literaturnachweise zum aktuellen Stand der Diskussion im Schrifttum.(...)"
Rechtsanwalt Dr. Sven Greulich, in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 22/ 2008, zur 1. Auflage 2008
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Richter, Rechtsanwälte, Berater von Unternehmen, Bibliotheken
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-56765-0 (9783406567650)
Schweitzer Klassifikation
Professor Dr. Wulf Goette ist Vorsitzender Richter des gesellschaftsrechtlichen Senats am BGH. Er ist durch zahlreiche Publikationen im Bereich des Gesellschaftsrechts hervorgetreten
Autor*in
Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof