Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Das Zivilprozessrecht mit seinen rund 1.100 Paragraphen macht es Ihnen als Rechtsanwalt nicht immer leicht, den Überblick zu bewahren. Hinzu kommen noch zahlreiche Besonderheiten und unterschiedliche Verfahren, die angewendet werden können. Hier gilt es, sehr genau zu prüfen, wie Sie für Ihren Mandanten das beste Ergebnis erzielen. Dabei ist die Neuauflage des Klassikers "AnwaltFormulare Zivilprozessrecht" eine wertvolle Unterstützung.
Es vereint die praktischen Hilfen eines Formularbuchs mit den praxiserprobten Strategien eines Handbuchs. Mehr Übersicht dank sinnvoller, chronologischer Gliederung Die "AnwaltFormulare Zivilprozessrecht" sind nicht nach Paragraphen gegliedert, sondern nach der ungefähren zeitlichen Abfolge eines zivilrechtlichen Verfahrens.
Ihr Vorteil: Sie können so sofort an der Stelle einsteigen, an der Sie sich gerade im Verfahren befinden - das lästige Überlegen und Nachschlagen, welcher Paragraph denn hier zum Tragen kommt, entfällt also - so kommen Sie schneller zur gewünschten Information.
Neu in der 4. Auflage ist gleich das erste Kapitel "Vorgerichtliche Schlichtung, § 15a EGZPO"; die außergerichtliche Streitbeilegung hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen, daher ist eine Betrachtung in einem eigenen Kapitel sinnvoll.
Die Autoren: Ein erfahrenes Team aus Richtern, Rechtsanwälten und Wissenschaftlern Die Herausgeber VRiOLG Frank-Michael Goebel und RiOLG Dr. Alexander Walter, haben für die 4. Auflage des Formularbuchs ein Autorenteam aus den verschiedensten Bereichen zusammengestellt. So ist sichergestellt, dass die einzelnen Kapitel aus unterschiedlichen Blickwinkeln und von ausgewiesenen Fachleuten auf dem entsprechenden Gebiet bearbeitet wurden.
Auf insgesamt rund 2.200 Seiten bieten Ihnen die "AnwaltFormulare Zivilprozessrecht" die bestmögliche Unterstützung, auch und gerade bezüglich der entstehenden Kosten und den Möglichkeiten der Beratungs- und Prozesskostenhilfe. Abgerundet wird dieses unersetzliche Werk durch eine CD-ROM, mit der Sie komfortabel auf alle 620 Muster zugreifen können.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 182 mm
Dicke: 63 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8240-1369-2 (9783824013692)
Schweitzer Klassifikation
Frank-Michael Goebel ist Vorsitzender Richter am OLG Koblenz und führt dort den Arzthaftungs- und den Kostensenat, nachdem er zuvor in seiner richterlichen Laufbahn alle Stationen, AG, LG und Ministerium der Justiz, durchlaufen hat. Er ist neben den AnwaltFormulare Zivilprozessrecht auch Herausgeber und Autor weiterer zahlreicher Veröffentlichungen (u.a. AnwaltFormulare Zwangsvollstreckungsrecht, Praxisleitfaden Inkassokosten). Er ist ständiger Mitarbeiter verschiedener Informationsdienste zum Forderungsmanagement, sowie Schriftleiter der Zeitschrift Forderungsmanagement professionell, Forderung & Vollstreckung und der Zeitschrift für Forderungsmanagement.
Darüber hinaus ist er als erfahrener Referent auf vielen Kongressen, Seminarveranstaltungen, Inhouse-Seminaren und als Leiter, Dozent und Prüfer/Vorsitzender im Sachkundelehrgang des Bundesverbandes Deutscher Inkassounternehmen (BDIU) e.V. bekannt. Seit 2007 berät er für die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit die chinesische Regierung zu Fragen des Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrechtes und darf sich „Expert to GIZ“ nennen. Als Sachverständiger des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages hat er u.a. zum Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken Stellung genommen.
Dr. Alexander Walter ist Richter am OLG Koblenz im Arzthaftungs-, im Kosten- und im Notarsenat. Zugleich nimmt er einen Lehrauftrag an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wahr, ist Lehrkraft in der Referendarausbildung sowie Prüfer in der Staatlichen Pflichtfachprüfung und im Zweiten juristischen Staatsexamen. Daneben referiert er auf Fortbildungsveranstaltungen, Tagungen und Symposien zum Arzthaftungs- und Personenschadensrecht sowie zum Verfahrensrecht. Auf diesen Gebieten publiziert er neben der Mitwirkung an den Anwaltformularen Zivilprozessrecht regelmäßig Fachbeiträge.