In den lokalen Infrastruktursektoren werden zunehmend private Anbieter tätig, nicht zuletzt aufgrund angespannter kommunaler Haushalte, hoher Investitionsbedarfe, Marktöffnungsbestrebungen der Europäischen Kommission sowie wachsender Gestaltungserfordernisse des demographischen Wandels. Vor diesem Hintergrund analysiert das Werk in einer Querschnittsuntersuchung die kommunale Verantwortung und mögliche Instrumente zu deren Wahrnehmung.
Die Schriftenreihe für das moderne Energie- und Infrastrukturrecht, herausgegeben von Prof. Dr. Gabriele Britz, Dr. Christian Theobald und Christian Held bringt Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Sie behandelt alle regulatorischen und rechtlichen Fragen des modernen Energie- und Infrastrukturrechts, einschließlich ökonomischer und technischer Bezüge. Hochaktuelle Themen werden unter Berücksichtigung neuester Rechtsentwicklungen praxisgerecht aufbereitet und durchdacht. 'Energie- und Infrastrukturrecht' ist ein literarisches Forum des neuen Energie- und Infrastrukturrechts, ein Markenzeichen für neueste Forschung an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Technik.
Für Juristen, Ökonomen, Verwaltungswissenschaftler und Ingenieure, insbesondere in Ver- und Entsorgungsunternehmen, Kommunalverwaltungen, Verbänden und Forschungseinrichtungen, sowie Unternehmensberater, Rechtsanwälte, Richter, Ministerien, Kommunalaufsichts- und Kartellbehörden.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2007
Universität Hamburg
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Juristen, Ökonomen, Verwaltungswissenschaftler und Ingenieure, insbesondere in Ver- und Entsorgungsunternehmen, Kommunalverwaltungen, Verbänden und Forschungseinrichtungen, sowie Unternehmensberater, Rechtsanwälte, Richter, Ministerien, Kommunalaufsichts- und Kartellbehörden.
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-58220-2 (9783406582202)
Schweitzer Klassifikation