Der individuelle Entgelttransparenzauskunftsanspruch soll eine Überprüfung der Einhaltung des Entgeltgleichheitsgebots ermöglichen. Seine Entwicklung, seine Auswirkungen auf die Privatwirtschaft und die mit ihm einhergehenden Probleme sind Gegenstand der Arbeit.
Nach einem Blick in die Vergangenheit erfolgt eine systematische Darstellung des Auskunftsanspruchs. Anschließend wird in der Arbeit ausführlich untersucht, welche Änderungen der deutsche Gesetzgeber am bestehenden EntgTranspG bei der Umsetzung der Richtlinienvorgaben der am 6. Juni 2023 in Kraft getretenen Entgelttransparenzrichtlinie vornehmen muss und welche rechtlichen Probleme sich dabei in Bezug auf den Auskunftsanspruch für die Praxis ergeben. Hierbei werden sowohl verfassungsrechtliche als auch datenschutzrechtliche Aspekte analysiert. Insbesondere setzt sich die Arbeit mit der wichtigen Frage der Indizwirkung des Auskunftsinhalts auseinander.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2024
Universität Mannheim
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19494-0 (9783428194940)
Schweitzer Klassifikation
Sasa Gigic studied law and economics at the University of Mannheim. He completed the LL.B. degree in Corporate Law and passed the First Legal Examination in 2021. He then completed his legal clerkship at the Higher Regional Court of Karlsruhe and passed the Second Legal Examination in 2023. From April 2021 to January 2025, he worked as a research assistant at the chair of Prof. Dr. Fischinger, LL.M. (Havard). In fall 2024, he received his doctorate from the University of Mannheim.
1. Einleitung
Einführung in die Problematik - Gang der weiteren Untersuchung
2. Auskunftsanspruch vor Inkrafttreten des Entgelttransparenzgesetzes
Gewohnheitsrechtlicher Auskunftsanspruch nach § 242 BGB - Auskunftsanspruch nach AGG - Ergebnis
3. Auskunftsanspruch nach dem Entgelttransparenzgesetz
Individueller Auskunftsanspruch
4. Auskünfte nach der EU-Entgelttransparenzrichtlinie
Transparenz vor der Beschäftigung - Transparenz bei der Entgeltfestlegung und -entwicklung - Auskunftsanspruch während der Beschäftigung
5. Notwendige Änderungen des Entgelttransparenzgesetzes und Probleme
Informationen vor Vertragsschluss - Informations- und Auskunftsanspruch der Arbeitnehmer - Gesamtbetrachtung und Kritik
6. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse in Thesen