Die Freiheit des Unternehmers unterliegt mit stark zunehmender Tendenz zahlreichen Restriktionen durch Gesetzgebung und Justiz. Engt die Inflation der rechtlichen Vorgaben auf nationaler wie auf europäischer Ebene den wirtschaftlichen Handlungsspielraum noch in vertretbarem Maße ein, oder gefährden Regelungsumfang und -tiefe den Wirtschaftsstandort Deutschland? Dieser Frage widmeten sich unter dem Titel Die Unternehmerfreiheit im Würgegriff des Rechts? die 5. Bitburger Gespräche in München am 20. und 21. November 2014. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen zunächst zentrale Aspekte der Beschränkung unternehmerischer Freiheit durch das Zivilrecht, insbesondere des Kartellrechts und der Verteilung von Haftungsrisiken. Der zweite Verhandlungstag beschäftigte sich sodann mit dem strafrechtlichen Rahmen, insbesondere einer Beurteilung des Untreuetatbestands und einer Podiumsdiskussion zu der umstrittenen Frage, ob es der Einführung eines Unternehmensstrafrechts bedarf.
Mit Beiträgen von:
Christian Bahr, Winfried Bausback, Hermann-Josef Blanke, Matthias Blaum, Alfred Gaffal, Norman Koschmieder, Hanna Kullmann, Henning Radtke, André-M. Szesny, Christian Winterhoff
Dieser Band ist als Veröffentlichung der Schriftenreihe Bitburger Gespräche in München (BGiM) erschienen. Die Reihe wurde 2012 als Jahrbuch gegründet und vom Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier gemeinsam mit der Gesellschaft für Rechtspolitik herausgegeben. Die zugrundeliegenden Tagungen fanden seit 2010 jährlich im Herbst statt. Ihr Ziel war die Zusammenführung ausgewählter Akteure aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Rechtsprechung und Wirtschaft zur Diskussion aktueller Themen, insbesondere aus der Unternehmens- und Arbeitswelt. Mit der 6. Veranstaltung im Jahr 2015 endete die Gesprächsreihe und somit auch die dazugehörige Schriftenreihe.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 23.9 cm
Breite: 16.1 cm
Dicke: 1.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-153746-2 (9783161537462)
Schweitzer Klassifikation