Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
- Was bedeutet das EEG 2011 für die Praxis.
- Darstellung aller wichtigen Rechtsgrundlagen für die Nutzung der Erneuerbaren Energien.
Der Markt für Erneuerbare Energien hat sich zu einem bedeutenden und schnell wachsenden Wirtschaftszweig entwickelt. Unterstützt durch positive politische Rahmenbedingungen und unter dem Eindruck wachsender internationaler Bemühungen um eine nachhaltige Deckung des globalen Energiebedarfs werden regenerative Energieformen in Deutschland massiv ausgebaut.
Die vielfältigen Förderungsmaßnahmen für Erneuerbare Energien sowie die immer teurer werdenden fossilen Ressourcen führen dazu, sich mit den Einsatzmöglichkeiten der Erneuerbaren Energien in allen Bereichen intensiv zu befassen. Von besonderem Interesse sind dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen bei den einzelnen Energieträgern. Das Werk befaßt sich top-aktuell mit der zentralen Materie des Gesetzes zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien.
Das Werk zur neuen Rechtslage: Sie erfahren, was der neue rechtliche Ordnungsrahmen des EEG 2011 für die Praxis bedeutet. Alle wichtigen Rechtsgrundlagen für die Nutzung der Erneuerbaren Energien werden dargestellt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Energiewirtschaft, öffentliche Energieversorger, Rechtsanwälte, Energieberater, Anlagenhersteller und -betreiber
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
3
9 s/w Tabellen, 3 s/w Abbildungen
3 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 9 Schwarz-Weiß- Tabellen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 45 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-026134-9 (9783110261349)
Schweitzer Klassifikation
Bearbeitet von:
Sascha Ahnsehl, Rechtsanwalt
Dr. Frank Fellenberg, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, LL.M.
Dr. Stephan Gerstner, Rechtsanwalt
Nils Heinemann, Rechtsanwalt
Gunnar Hendrich, Rechtsanwalt, LL.M.
Dr. Jan Imgrund, Rechtsanwalt, LL.M.
Dr. Ulrich Karpenstein, Rechtsanwalt
Dr. Simone Lünenbuerger, Rechtsanwältin
Dr. Tim Olbricht, Rechtsanwalt
Dr. Gernot Schiller, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Hanna Schumacher, Regierungsrätin