Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Anhand verschiedener Aufbauschemata zu den typischerweise in Prüfungen vorkommenden Verfahrensarten vor dem Bundesverfassungsgericht und den Verwaltungsgerichten gibt dieser Grundriss eine Anleitung für staats- bzw. verwaltungsrechtliche Übungs- und Examensarbeiten. So werden öffentlich-rechtliches Basiswissen und Hilfestellungen für die praktische Fallbearbeitung zugleich vermittelt. Neben der systematischen Darstellung der einzelnen Gliederungspunkte wird der vorgeschlagene Aufbau in "aufbautechnischen Hinweisen" erläutert und die gewählte Prüfungsreihenfolge begründet. Formulierungsvorschläge für Obersätze und andere wichtige Passagen von Hausarbeiten und Klausuren runden die Darstellung ab.
Das Kurzlehrbuch ist spezifisch auf die Bedürfnisse der Studierenden der Rechtswissenschaften zugeschnitten. Im Zuge der Neuauflage wurden neben einer Reihe von Gesetzesänderungen auch neuere Gerichtsentscheidungen und Ansichten des Schrifttums eingearbeitet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
7., neu bearbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierenden der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendare
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 166 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8114-8938-7 (9783811489387)
Schweitzer Klassifikation
Von (Verfasser) Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Leipzig