Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes gehen der grundlegenden Frage nach, ob und inwiefern regional- und lokalgeschichtliche Perspektivierungen besondere Lernpotenziale für Kinder und Jugendliche wie auch für historisch interessierte Erwachsene bieten. Auf der Schnittstelle von Geschichtsdidaktik und Landesgeschichte gelegen, verdeutlichen analoge und digitale Beispiele aus den Bereichen Schule, Archiv, Bibliothek, Museum, Portale und Wissenschaftliche Sammlungen das signifikante Spannungsverhältnis zwischen Vertrautheit und Identifikations- wie auch Verwurzelungsbedürfnissen im Lokalen einerseits und dem Gestus des kritischen, distanzierten Fragens im Bereich der historischen Bildung andererseits. Die Spanne der Beiträge reicht hierbei von der Antike bis zur Gegenwart.
This anthology explores the fundamental question of whether and to what extent regional and local historical perspectives offer particularly great learning potential for children and young people as well as for adults interested in history. Located at the interface between historical didactics and regional history, analog and digital examples from schools, archives, libraries, museums, portals and scientific collections illustrate the significant tension between familiarity and the need for identification and rootedness in the local on the one hand and the gesture of critical, distanced questioning in the field of historical education on the other. The contributions range from antiquity to the present day.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8471-1872-5 (9783847118725)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Prof. Dr. Peter Geiss lehrt Didaktik der Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn.
Prof. Dr. Michael Rohrschneider lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn. Er ist Leiter des Zentrums für Historische Friedensforschung.
Beiträge von
Prof. Dr. Peter Geiss lehrt Didaktik der Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn.
Alma Hannig ist Historikerin und Sammlungskoordinatorin für die Universitätsmuseen und -sammlungen an der Universität Bonn.
Prof. Dr. Anke John lehrt Geschichtsdidaktik an der Universität Jena.
Dr. Holger Löttel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus.
Max Plassmann ist Archivar am Historischen Archiv der Stadt Köln mit Rheinischem Bildarchiv.
Helmut Rönz ist Historiker und Leiter des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn.
Prof. Dr. Michael Rohrschneider lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn. Er ist Leiter des Zentrums für Historische Friedensforschung.
Prof. Dr. Angela Schwarz lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Siegen.
Prof. Dr. Andrea Stieldorf lehrt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften an der Universität Bonn. Sie ist Sprecherin des Bonner Mittelalterzentrums.