Kapitel 1: Einführung
1.1 Status quaestionis
1.2 Methodologisches Dilemma
1.2.1 Dotplot Analyse
1.2.2 Intertextuelle Konkordanzen
1.3 Intertextualität und Allegorie
Kapitel 2: Die Theopoetik des Johannesevangeliums
2.1 Einführung
2.2 Intertextualität
2.2.1 Begriff der Intertextualität
2.2.2 Formen der Intertextualität
2.2.3 Intentio intertextualitatis
2.3 Intertextuelle Poetik
2.3.1 Poetische Funktion
2.3.2 Poetische Strukturen
2.4 Strukturale Analyse
2.4.1 Denotative Textanalyse
2.4.2 Exkurs: Hierarchische Denotative Textanalyse
2.4.2.1 Hrebs als Mengen
2.4.2.2 Neustrukturierung des Textes
2.4.2.3 Regel der Textanalyse
2.4.2.4 Etablierung der Hrebs
2.4.2.5 Auswertung
2.4.3 Latente Semantische Analyse
2.4.3.1 Semantischer Raum
2.4.3.2 Geometrie und Bedeutung
2.4.3.3 Semantische Suche
2.5 Poetizität und Intertextualität
Kapitel 3: Das Johannesevangelium als Erzählung
3.1 Einführung
3.2 Text
3.2.1 Paratext
3.2.2 Autor
3.2.3 Titel und Gattung
3.3 Erzählung
3.3.1 Erzähler: Wer erzählt?
3.3.2 Plot: Wie wird erzählt?
3.3.3 Story: Was wird erzählt?
3.4 Mythos
Kapitel 4: Das Wirken Jesu in Galiläa bei Johannes
4.1 Die Hochzeit in Kana (Joh 2,1-12)
4.1.1 Einführung
4.1.2 Text und Prätexte
4.1.2.1 Sequenzierung des Textes
4.1.2.2 Sequenzierung der Prätexte
4.1.3 Analyse der Intertextualität
4.1.4 Allegorische Bedeutung
4.2 Der Prophet in seiner Heimat (Joh 4,43-54)
4.2.1 Einführung
4.2.2 Text und Prätexte
4.2.2.1 Sequenzierung des Textes
4.2.2.2 Sequenzierung der Prätexte
4.2.3 Analyse der Intertextualität
4.2.4 Allegorische Bedeutung
4.3 Das Brot vom Himmel (Joh 6,1-7,10)
4.3.1 Einführung
4.3.2 Text und Prätexte
4.3.2.1 Sequenzierung des Textes
4.3.2.2 Sequenzierung der Prätexte
4.3.3 Analyse der Intertextualität
4.3.4 Allegorische Bedeutung
4.4 Der Epilog (Joh 21,1-25)
4.4.1 Einführung
4.4.2 Text und Prätexte
4.4.2.1 Sequenzierung des Textes
4.4.2.2 Sequenzierung der Prätexte
4.4.3 Analyse der Intertextualität
4.4.4 Allegorische Bedeutung
Kapitel 5: Die intertextuelle Ironie
5.1 Die intertextuelle Lektüre des Evangeliums
5.2 Die allegorische Relektüre der Synoptiker
Anhänge
A Johanneische Zeit- und Ortsangaben
B Johannes und die Synoptiker
C Graphische Zusammenfassung