Die Corona- und Klimakrise zeigen, dass sich globale Krisen nicht mehr auf Bereiche wie Gesundheit, Ökologie, Wirtschaft oder Soziales begrenzen lassen. Wie diese multiple Krise bewältigt werden kann, ist gänzlich offen. Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung befähigt Heranwachsende, kompetent mit der offenen und prekären Zukunft der Welt umzugehen. Das Christentum kann dazu Traditionen nachhaltigen Lebens und Visionen für eine gerechte, lebenswerte Zukunft aller Menschen bereitstellen. Hieraus entwirft Claudia Gärtner - im interdisziplinären Gespräch mit Politischer Theologie und kritischen Bildungstheorien - Leitlinien und praktische Bausteine für eine politische religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Rezensionen / Stimmen
»Es ist nicht garantiert, dass religiöse Bildung einen emanzipatorisch-politischen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben leisten kann - das Buch von Claudia Gärtner ermutigt jedoch dazu, eine religiöse Bildung zur nachhaltigen Entwicklung aus Solidarität mit den jungen Menschen von heute zu versuchen und gibt dazu inspirierende und pointierte Gedanken mit auf den Weg.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
2
2 s/w Abbildungen
Dispersionsbindung, 2 SW-Abbildungen
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-5475-2 (9783837654752)
Schweitzer Klassifikation