Das Buch behandelt umfassend die notwendigen methodischen Grundlagen zur Gestaltung und Modellierung von Geschäftsprozessen unter Einsatz von betriebswirtschaftlicher Standardanwendungssoftware und Workflow-Management-Systemen. Ausgewählte Praxisbeispiele und Übungen runden das Werk ab und machen es zu einem Grundlagenwerk für die computerunterstützte Gestaltung von Geschäftsprozessen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
1
56 s/w Abbildungen, 1 farbige Abbildung
Maße
Höhe: 24.4 cm
Breite: 17 cm
ISBN-13
978-3-528-05759-6 (9783528057596)
DOI
10.1007/978-3-322-92937-2
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. rer. pol. Andreas Gadatsch ist seit dem WS 2000/2001 Professor für betriebswirtschaftliche Organisation und Datenverarbeitung an der Fachhochschule Köln, nachdem er zuvor über 15 Jahre Praxis-Erfahrung in unterschiedlichen Branchen in der Gestaltung von Geschäftsprozessen unter Einsatz von Standardanwendungssoftware als Berater, Projektmanager und zuletzt Bereichsleiter im zentralen Informationsmanagement der Deutschen Telekom AG erworben hat.
1 Grundlegende Begriffe.- 1.1 Aktionsorientierte Datenverarbeitung.- 1.2 Business Reengineering und Geschäftsprozessoptimierung.- 1.2.1 Business Reengineering.- 1.2.2 Geschäftsprozessoptimierung.- 1.2.3 Business Reengineering versus Geschäftsprozessoptimierung.- 1.2.4 Praxisbeispiel: GPO im Rechnungswesen.- 1.2.5 Ansätze zur Prozessoptimierung.- 1.3 Geschäftsprozess und Workflow.- 1.3.1 Begriff des Geschäftsprozesses.- 1.3.2 Begriff des Workflows.- 1.3.3 Gegenüberstellung von Geschäftsprozess und Workflow.- 1.4 Workflow-Management.- 1.4.1 Begriff.- 1.4.2 Ziele.- 1.4.3 Workflow-Management versus Business Reengineering.- 1.4.4 Workflow-Management versus Workgroup-Computing.- 2 Einsatz von Workflow-Management-Systemen.- 2.1 Begriff und historische Entwicklung.- 2.2 Referenzarchitekturen.- 2.3 Funktionen.- 2.3.1 Modellierung und Simulation von Workflows.- 2.3.2 Instanziierung und Ausführung von Workflows.- 2.3.3 Monitoring laufender Vorgänge und nachträgliche Analyse.- 2.4 Client/Server-Architektur für WFMS.- 2.4.1 Client/Server-Schichtenmodell.- 2.4.2 Rahmenarchitektur.- 2.4.3 Präsentationskomponenten.- 2.5 Stufen der Anwendungssystem-Integration.- 2.6 Ausgewählte Workflow-Management-Systeme.- 2.6.1 COSA Workflow.- 2.6.2 ENTIRE Workflow.- 2.6.3 FAVORIT Office Flow.- 2.6.4 GroupFlow.- 2.6.5 Powerwork.- 2.6.6 SERfloware.- 2.6.7 Staffware.- 2.6.8 Unterstützung unterschiedlicher Workflow-Kategorien.- 3 Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware.- 3.1 Softwarekategorien.- 3.2 Historische Entwicklung und aktuelle Tendenzen.- 3.3 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware im Mittelstand.- 3.4 Überblick über das System SAP R/3.- 3.5 Einführung von SAP R/3.- 3.6 Wirtschaftlichkeit von Standardsoftware am Beispiel SAP-R/3.- 4 Prozessmodellierung.- 4.1 Elemente der Prozessmodellierung.- 4.2 Ebenen der Prozessmodellierung.- 4.3 Phasen der Prozessmodellierung.- 4.4 Sichten der Prozessmodellierung.- 4.5 Methoden der Prozessmodellierung.- 4.5.1 Klassifizierung.- 4.5.2 Begriffssystem.- 4.5.3 Meta-Modell.- 4.5.4 Einsatzbereiche der Prozessmodellierung in der Praxis.- 5 Geschäftsprozessmodellierung und -Simulation.- 5.1 Methoden der Geschäftsprozessmodellierung.- 5.1.2 ARIS - Architektur integrierter Informationssysteme.- 5.1.3 GPM - Ganzheitliche Prozessmodellierung.- 5.2 Werkzeuge für die Geschäftsprozessmodellierung.- 5.2.1 Einsatzbereiche.- 5.2.2 Bonapart.- 5.2.3 ARIS-Toolset.- 5.2.4 VISIO Professional.- 5.2.5 Process Charter.- 5.3 Simulation.- 5.3.1 Begriff.- 5.3.2 Simulation als Instrument der Entscheidungsunterstützung.- 5.3.3 Simulation von Workflows.- 5.3.4 Wirtschaftlichkeit der Simulation.- 5.3.5 Durchführung einer Simulationsuntersuchung.- 5.3.6 Werkzeuge.- 5.3.7 Fallstudie.- 6 Outsourcing.- 6.1 Begriff.- 6.2 Chancen und Risiken.- 6.3 Formen des IT-Outsourcing.- 6.4 Voraussetzungen.- Schlagwortverzeichnis.