Grundsteine sicherer Kreditvergabe
Entscheidungen über eine Kreditvergabe sind grundsätzlich individuell, entsprechend anspruchsvoll und risikobehaftet. Eine besonders elementare Rolle spielen Sicherheiten, allen voran die Grundschuld als wichtigstes Kreditsicherungsmittel.
Eine systematische Gesamtsicht
Ob Bestellung, Abtretung, Verwertung: Die rundum aktualisierte 11. Auflage dieses Standardwerks wirft einen anschaulichen 360-Grad-Blick auf die Grundschuld, die gesicherten Forderungen und die Verwertung der Sicherungsgrundschuld. Im Fokus u.a.:
- Aktuelle Rechtsrisiken und Gestaltungsmöglichkeiten, unter Berücksichtigung jüngster Gesetzesänderungen, z.B. durch die Betreuungsrechtsreform oder das StaRUG
- Neueste Rechtsprechung, etwa zum elektronischen Rechtsverkehr, zum Nachweisverzicht, zum Anspruch auf Rückgewähr der Grundschuld oder zum Nichtbestehen eines Widerrufsrechts
- Fallbeispiele, Praxishinweise und ein Formularanhang mit Vordrucken und Kurzerläuterungen
Rezensionen / Stimmen
„… ,Kreditsicherung durch Grundschulden` gehört zur Standardliteratur, die sowohl für Prüfer als auch für die Zielgruppe der Kreditsachbearbeiter unverzichtbar ist." Axel Becker zur Vorauflage in: Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 06/2020
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
völlig neu bearbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Leitende Mitarbeiter in Kreditinstituten (z. B. Banksyndikus); Fachanwälte Bank- und Kapitalmarktrecht, Fachanwälte Insolvenzrecht, Rechtsanwälte (Schwerpunkt: Bank-, Insolvenz- und Wirtschaftsrecht); Notare; Zwangsverwalter
Maße
Höhe: 236 mm
Breite: 164 mm
Dicke: 40 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-23840-8 (9783503238408)
Schweitzer Klassifikation
Von Martin Gladenbeck, Rechtsanwalt, und Dr. Abbas Samhat, Rechtsanwalt
Begründet von Dr. Heinz Gaberdiel