- Die wichtigsten Praxis-Informationen schnell griffbereit
- Neueste Antibiotika, Virustatika, Antimykotica
- Untersuchungsanleitungen und Hygiene-Maßnahmen
Rezensionen / Stimmen
"...ein handlicher Entscheidungshelfer für die Kitteltasche, ein Vademecum, das, basierend auf langjähriger Erfahrung und Kooperation zwischen Mikrobiologen und Klinikern, dem infektiologisch tätigen Intensivmediziner Vorschläge zur Diagnostik, Prophylaxe und Therapie macht. Von außen ist es vielleicht das kleine Einmaleins, aber von innen fällt das Büchlein recht groß aus!" (Der Mikrobiologe)
Auflage
2., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
46 s/w Tabellen
Bibliography; 46 Tables, black and white
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 9 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-42753-7 (9783540427537)
DOI
10.1007/978-3-642-18247-1
Schweitzer Klassifikation
Tiel I Einleitung.- 1 Infektionsgefährdung von Intensivpatienten.- Ursachen - Risiko - Infektionswege - Erreger - Management.- Tiel II Infektionen bei Intensivpatienten.- 2 Infektionen der Atemwege bei Beatmungspatienten.- Bronchopulmonale Infektionen.- Sinusitis.- 3 Harnwegsinfektionen.- 4 Wund- und Weichteilinfektionen.- Postoperative Wundinfektionen.- Wundinfektionen bei Polytrauma.- Verbrennungen.- Gasbrand.- Nekrotisierende Fasziitis.- Tetanus.- 5 Katheter-assoziierte Infektionen.- 6 Sepsis/SIRS und Toxic Schock Syndrom.- Sepsis/SIRS.- Toxic-shock-Syndrom.- 7 Meningitis/Meningoenzephalitis.- Akute bakterielle Meningitis.- Virale Meningitis/Meningoenzephalitis.- 8 Endokarditis.- Endokarditis nach Klappenersatz und Gefäßprothesen.- 9 Peritonitis.- Primäre Peritonitis.- Sekundäre Peritonitis.- CAPD-Peritonitis.- 10 Antibiotika-assoziierte Kolitis.- 11 Infektionen durch multiresistente Keime.- Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA).- Besiedelungen des Personals mit MRSA.- Vancomycin intermediär-sensible/resistente Stapyhlococcus aureus (VISA/VRSA).- Vancomycin/Glykopeptid-resistente Enterokokken (VRE/GRE).- Peniciliin-resistente Pneumokokken.- Mehrfachresistente gramnegative Bakterien.- 12 Infektionen durch Pilze.- Candida-Infektionen.- Aspergillus-Infektionen.- Kryptokokkose.- Pneumocystis-carinii-Pneumonie.- 13 Virale Hepatitis.- Hepatitis A.- Hepatitis B.- Hepatitis C.- Hepatitis D, E, G.- 14 Infektionen bei Patienten mit eingeschränkter Immunabwehr.- Infektionen bei Neutropenie.- Infektionen bei Agammaglobulinämie/Splenektomie.- Infektionen bei Patienten mit zellulärer Dysfunktion.- Infektionen bei Knochenmarktransplantation.- Infektionen bei Organtransplantation.- HIV/Aids.- i.v.-Drogenabusus.- 15 Diagnostik bei Patienten mit Fieber unklarer Ursache.- Fieber nach Tropenaufenthalt.- Hämorrhagische Fieber.- III Antiinfektiöse Therapie.- 16 Grundsätze der Antibiotikatherapie.- Antibiotika auf der Intensivstation.- Regeln für die Antibiotikatherapie.- 17 Antiinfektiöse Chemotherapeutika.- Antibiotika.- Antimykotika.- Virustatika.- 18 Wirkungsspektrum von Antibiotika.- 19 Interaktionen von Antibiotika mit anderen Pharmaka.- 20 Nebenwirkungen von Antibiotika.- 21 Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz.- 22 Antibiotika bei Dialyse und Haemofiltration.- 23 Drug monitoring (Spiegelbestimmungen).- 24 Antibiotika in der Schwangerschaft.- 25 Wahl des Antibiotikums bei Erregernachweis.- IV I Prophylaxe von Infektionen auf der Intensivstation.- 26 Antibiotika-Prophylaxe.- Perioperative Antibiotika-Prophylaxe.- Endokarditis-Prophylaxe.- 27 Hygiene- und Isolierungsmaßnahmen.- V I Anhang.- Anhang 1 Mikrobiologische Probengewinnung und Transport.- Anhang 2 Färbevorsehriften (Giemsa- und Gram-Färbung).- Anhang 3 Wichtige Internet-Adressen.- Anhang 4 Dosierungsrichtlinien für Antibiotika und Antimykotika.- Anhang 5 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.- Anhang 6 Weiterführende Literatur.