Gut - besser - BASICS! Mit der BASICS-Reihe gewinnen Sie den Überblick!
Das BASICS bietet Ihnen den kompletten Überblick über das Thema
Gut:
Umfassender Einblick - das Buch vermittelt die klausur- und prüfungsrelevanten Grundlagen des Fachs, ohne sich zu tief in detailliertem Wissen zu verlieren. Alle Therapien sind auf dem neuesten Stand, die aktuellen Leitlinien sind eingearbeitet. Zusätzlich wurde sichergestellt, dass alle relevanten IMPP-Inhalte abgedeckt sind.
Besser:
Fallbeispiele bringen den direkten Bezug zur Praxis.
BASICS:
Ein Thema auf zwei Seiten: Das BASICS-Doppelseitenprinzip hilft Ihnen beim Lernen und schnellem Nachschlagen!
Das Autorenteam, ein erfahrener Kliniker und junge Assistenzärzte, garantiert bestes Wissen auf Augenhöhe.
Neu in der 2. Auflage:
- Komplett überarbeitet und aktualisiert, besonders Basics Nephro: alles überarbeitet und aktualisiert besonders Akute Nierenschädigung, thrombotische Mikroangiopathie, Urindiagnostik, Fibromyalgie (stark erweitert)
- Neu: Chondrokalzinose
Das Buch eignet sich für:
- Medizinstudierende im klinischen Studienabschnitt
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
150
150 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 288 mm
Breite: 207 mm
Dicke: 7 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-437-42857-9 (9783437428579)
Schweitzer Klassifikation
Dr. med. Louise Füeßl, MD
2009-2017 Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Freiburg, Salamanca und Genf. Promotion und erster Forschungsschwerpunkt im Bereich Gestations- und Typ-2-Diabetes. Seit 2017 Ärztin in Weiterbildung der Medizinischen Klinik IV an der LMU München zunächst in der Inneren Medizin und Endokrinologie/Diabetologie, seit 2019 in der Inneren Medizin und Nephrologie. Wissenschaftlicher Schwerpunkt im Bereich Transplantation und Infektiologie sowie klinische Immunologie.
Dr. med. Christina Gebhardt
Studium der Humanmedizin 2002 - 2009 an der Ludwig Maximilians Universität und Technischen Universität München, Promotion 2006 - 2010 am Institut für Gesundheits- und Rehabilitationswissenschaft, LMU Koordinatorin & Lehrkraft bei LMU StaR (Staatsexamensrepetitorium) 2010 - 2011
Facharztausbildung ab 2011 an der Sektion Rheumatologie & klinische Immunologie der LMU mit Facharztanerkennung zur Internistin 2017 und Rheumatologin 2020
Dr. Dr. Marc Weidenbusch, MME
2007-2013 Studium der Humanmedizin in München, Bern und New York City. Med. Doktorarbeit zum Thema "Die Rolle des Interferon-regulatorischen Faktors 4 in der Pathogenese des systemischen Lupus erythematodes". Ab 2014 Weiterbildungsassistent für Innere Medizin und Nephrologie, Medizinische Klinik 4, LMU-Klinikum München. 2018 Abschluss PhD-Programm Medical Life Sciences an der Technischen Universität München mit dem Thema "The role of IL-22 in kidney disease and regeneration". 2019 Master of Medical Education an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seit 2022 in hausärztlicher Praxis am Stadtrand Münchens tätig.
Autoren der Vorauflage
Dr. med. Roman Reindl-Schwaighofer
Dr. Roman Reindl-Schwaighofer studierte von 2003 bis 2010 Humanmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck. Nach dem Studium begann er seine internistische Ausbildung am Krankenhaus der Elisabethen in Linz und war dort seit 2012 in der Arbeitsgruppe von Prof. Oberbauer aktiv. Im Jahr 2014 wechselte er an die Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse der Medizinischen Universität Wien. Hier absolviert er auch das Doktoratsstudium der Angewandten Medizinischen Wissenschaft im "Programme for Organfailure, Replacement and Transplantation". Im Jahr 2017 schloss er die Facharztausbildung in Innerer Medizin sowie 2019 das Zusatzfach für Nephrologie ab.
Dr. med. Stefan Kassumeh
Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. 2012-2013 beschäftigt als Co-Assistent der Anatomischen Anstalt der LMU. Funktionsoberarzt an der Augenklinik der LMU München.
Allgemeiner Teil GRUNDLAGEN DER NEPHROLOGIE 1 Makroanatomie, Durchblutung und Funktion der Nieren 2 Aufbau und Funktion des Nephrons 3 Natrium- und Wasserhaushalt 4 Elektrolythaushalt 5 Diuretika 6 Säure-Basen-Haushalt 7 Säure-Basen-Störungen NEPHROLOGISCHE DIAGNOSTIK 8 Messung der Nierenfunktion 9 Symptomatik und Diagnostik renaler Erkrankungen GRUNDLAGEN DER RHEUMATOLOGIE 10 Grundlagen der Rheumatologie Spezieller Teil - Nephrologie AKUTES NIERENVERSAGEN 11 Akutes Nierenversagen 12 Intrarenales akutes Nierenversagen 13 Akutes Nierenversagen: spezielle Situationen CHRONISCHE NIERENINSUFFIZIENZ 14 Chronische Niereninsuffi zienz 15 Management der chronischen Niereninsuffi zienz GLOMERULOPATHIEN 16 Systematik glomerulärer Erkrankungen 17 Rasch-progressive Glomerulonephritis PRIMÄRE GLOMERULOPATHIEN 18 Erkrankungen der Podozyten 19 Subepitheliale, subendotheliale und mesangiale Schädigung SYSTEMISCHE ERKRANKUNGEN 20 Glomerulonephritis bei Vaskulitiden 21 Lupus-Nephritis 22 Weitere Erkrankungen mit Nierenbeteiligung 23 Thrombotische Mikroangiopathie 24 Diabetische Nephropathie 25 Arterielle Hypertonie 26 Kardiorenales und hepatorenales Syndrom TUBULOINTERSTITIELLE NIERENERKRANKUNGEN 27 Tubulointerstitielle und toxische Nierenschädigung INFEKTASSOZIIERTE UND HEREDITÄRE NIERENSCHÄDIGUNG 28 Infektassoziierte und hereditäre Nierenerkrankungen NIERENERSATZTHERAPIE 29 Chronische Nierenersatztherapie 30 Dialyse 31 Nierentransplantation 32 Management nach Nierentransplantation Spezieller Teil - Rheumatologie ENTZÜNDLICHE ARTHRITIDEN 33 Rheumatoide Arthritis 34 Spondylarthritiden KOLLAGENOSEN 35 Systemischer Lupus erythematodes 36 Polymyositis und Dermatomyositis 37 Sjögren-Syndrom und Sklerodermie VASKULITIDEN 38 Vaskulitiden der großen Gefäße 39 Vaskulitiden der mittelgroßen Gefäße 40 Vaskulitiden der kleinen Gefäße DIFFERENZIALDIAGNOSEN 41 Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrosen) 42 Hyperurikämie und Gicht Fallbeispiele 43 Fall 1: Beinödeme 44 Fall 2: Flankenschmerz 45 Fall 3: Sehstörungen 46 Fall 4: Gelenkschmerzen ANHANG