Bevor ein Arbeitnehmervertreter sein Mandat im Aufsichtsrat wahrnehmen kann, muss er ein kompliziertes und zum Teil langwieriges Wahlverfahren durchlaufen. Das Handbuch beantwortet alle wichtigen Fragen zur Aufsichtsratswahl. Dazu werden die wichtigsten Verfahrensschritte, die laut Mitbestimmungs- und Drittelbeteiligungsgesetz sowie den entsprechenden Wahlordnungen für Aufsichtsratswahlen zwingend vorgeschrieben sind, ausführlich erläutert. Damit bietet das Buch eine praxisnahe und rechtssichere Hilfestellung für die erfolgreiche Abwicklung des Wahlverfahrens.
Das Buch wendet sich an alle, die mit der Durchführung der Wahlen der Arbeitnehmer zum Aufsichtsrat befasst sind: Innerhalb der Unternehmen an die Wahlvorstände und Rechtsabteilungen, außerhalb der Unternehmen an Gewerkschaftssekretäre und Rechtsanwälte.
Aus dem Inhalt:
- Besetzung des Aufsichtsrates
- Amtszeit der Arbeitnehmervertreter
- Aktives und passives Wahlrecht
- Durchführung der Wahl
- Anfechtung der Wahl
Alle Gesetzesänderungen, die seit Erscheinen der Vorauflage verabschiedet wurden, sind eingearbeitet: vor allem der gesamte Bereich des früheren Betriebsverfassungsgesetzes, nunmehr Drittelbeteiligungsgesetz 2004. Das Handbuch berücksichtigt ebenso die neueste Rechtsprechung und liefert weiterführende, aktuelle Literaturhinweise.
Diese 4., vollständig überarbeitete Auflage ergänzt ideal Titel "Aufsichtsratspraxis" von Köstler/Zachert/Müller.
Auflage
4., vollständig überarbeitete Auflage 2008
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 155 mm
ISBN-13
978-3-7663-3881-5 (9783766338815)
Schweitzer Klassifikation
Harald Fuchs, Dr. jur., ist Rechtsanwalt in Rüsselsheim.
Roland Köstler, Dr. jur., ist Referatsleiter Wirtschaftsrecht im Mitbestimmungsförderungsbereich der Hans-Böckler-Stiftung und Rechtsanwalt in Düsseldorf.