Die Gerichtsstandswahl spielt im internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht der Schweiz seit jeher eine zentrale Rolle. Sie ist in der Rechtspraxis kaum mehr wegzudenken. Auch in einem international erbrechtlichen Kontext bietet ihr gezielter Einsatz als Planungsinstrument zahlreiche Vorteile.
Diese Dissertation widmet sich diesem Rechtsinstitut und untersucht die Zulässigkeit sowie die formelle als auch materielle Gültigkeit einer solchen Normdisposition eingehend. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Ermittlung der zur Beurteilung anwendbaren Rechte und damit des Beurteilungsmassstabs der ausgewählten Rechtsfragen. Das vorliegende Werk bietet einen umfassenden Überblick über die Gerichtsstandswahl im internationalen erbrechtlichen Kontext, erläutert die Probleme und Unklarheiten und liefert verschiedene Lösungsvorschläge. Aktuelle Rechtssetzungsprojekte wie die Revision des internationalen Erbrechts in der Schweiz und in der Europäischen Union sind durchgehend berücksichtigt.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Fachpublikum/Wissenschaftler
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.5 cm
ISBN-13
978-3-907249-20-8 (9783907249208)
Schweitzer Klassifikation