U4-TEXT:
Nach einem knappen Abriß des Grundlagenwissens aus der Geburtshilfe und perinatalen Pharmakologie werden klinisch bedeutsame Problemstellungen praxisorientiert dargestellt. Neben etablierten Verfahren werden auch neue Methoden der geburtshilflichen Anästhesiologie beschrieben und entsprechend ihrer Wichtigkeit dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird geburtshilflichen Notfallsituationen und dem Komplikationsmanagement beigemessen. Für eine schnelle Orientierung gibt es vor jedem Kapitel eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. Eine umfangreiche Literaturliste erleichtert das weitere Studium. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung für Anästhesisten, Anästhesiepflegepersonal, Geburtshelfer und Hebammen.
Rezensionen / Stimmen
"... Die informative und spannende Lektüre wird jeder praktisch tätige Geburtshelfer und mit geburtshilflicher Anästhesie betraute Narkosearzt als Bereicherung empfinden."
Deutsches Ärzteblatt, Heft 39/28. September 2001
"... kann ... jedem Anästhesisten unter Beachtung der unterschiedlichen länderspezifischen Konzeptionen zum Erwerb empfohlen werden ..."
Der Anaesthesist 7/2000
"... In kompakter Form vermittelt dieses Buch die Erweiterung der therapeutischen Möglichkeiten der geburtshilflichen Anästhesie und Intensivmedizin ... Hintergrundinformationen und Literaturhinweise bieten sich für das weitere intensivere Studium der Materie an - eine praxisorientierte Einführung für Anästhesisten, Anästhesiepflegepersonal, Geburtshelfer und Hebammen ..."
Forum Dr. Med, August 2000
"... ein übersichtliches, fundiertes und praxisorientiertes Buch ..."
Österreichische Ärztezeitung 5/2001, 10
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Graduate
Illustrationen
34
34 s/w Abbildungen
XIV, 264 S. 34 Abb.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-211-83172-4 (9783211831724)
DOI
10.1007/978-3-7091-6317-7
Schweitzer Klassifikation
Mitarbeiterverzeichnis.- A. Grundlagen.- I. Anatomie/Physiologie.- 1. Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft.- 2. Peripartale Adaption des Fetus.- 3. Fetales Monitoring.- 4. Anatomische Grundlagen der rückenmarksnahen Anästhesie.- 5. Physiologie der Geburt.- 6. Schmerzentstehung, Schmerzleitung und Schmerzverarbeitung.- 7. Materialbeschreibung für die geburtshilfliche Regionalanästhesie.- 8. Plazentaentwicklung und -aufbau.- II. Pharmakologie/Toxikologie.- 1. Pharmakokinetik der neuraxialen Leitungsblockaden.- 2. Uterotonika und Tokolytika.- 3. Pharmakologie der Plazenta.- 4. Lokalanästhetika.- 5. Beeinflussung der spinalen Schmerzleitung durch Nicht-Opioide.- 6. Neuraxiale Opiate.- 7. Anästhetika und Analgetika in Schwangerschaft und Stillzeit.- 8. Kardiovaskulär wirksame Medikamente.- B. Organisation.- 1. Qualitätssicherung.- 2. Personelle und räumliche Organisation.- 3. Das anästhesiologische Konsil bei Risikoschwangerschaften.- 4. Die Rolle des Anästhesisten bei der Geburt.- C. Klinische Anwendung.- 1. Die Spinalanästhesie zur Wehenschmerzbehandlung.- 2. Die geburtshilfliche Periduralanästhesie.- 3. Anästhesie bei Kaiserschnittgeburt.- 4. Anästhesie für peripartale Notfallsituationen.- 5. Anästhesie für In-vitro-Fertilisation.- 6. Anästhesie für geburtshilflich-operative Eingriffe.- 7. Chirurgische Eingriffe während der Schwangerschaft.- 8. Postpartale Blutung.- D. Komplikationen in der geburtshilflichen Anästhesie.- 1. Epidural-und Spinalanästhesie.- 2. Andere Blockadeverfahren.- 3. Vollnarkose.- E. Die Risikoschwangerschaft.- 1. Vorerkrankungen der Mutter.- 2. Hämatologischd Probleme.- 3. Anästhesiologische Aspekte bei Schwangeren mit neurologischen Erkrankungen.- 4. Auffällige geburtshilfliche Anamnese.- F. GeburtshilflicheIntensivmedizin.- 1. Thromboembolie.- 2. Pulmonalembolie.- 3. Peripartale Kardiomyopathie.- 4. Herzklappendefekte.- 5. Komplikationen der Präeklampsie.- 6. Reanimation der Schwangeren.- G. Versorgung des Neugeborenen (pediatric life support).- 1. Apgar-Schema und Klassifikation des Neugeborenen.- 2. Versorgung des deprimierten Neugeborenen.- 3. Reanimation des Frühgeborenen.- Sacbverzeicbnis.