1 Einführung: Die begriffliche Unterscheidung zwischen affektiver Furcht, gefühlten Ängsten und geistiger Angst.- 2 Wie der Mensch zum Angstwesen wurde: Evolution und Kultur. - 3 Biologie und Psychologie über Furcht, Ängste und Angst.- 4 Furcht, Ängste und Angst in der europäischen Theoriegeschichte.- 5 Der Angstbegriff der Existenzphilosophie.- 6 Ängste und Angst als soziales Phänomen.- 7 Politische Ängste, Macht, Totalitarismus, Terror.- 8. Religionen, Ideologien und Verschwörungstheorien.- 9 Schlussüberlegungen: Der Mensch als Angstwesen und die Macht des menschlichen Geistes.