Das Praxishandbuch stellt das Privatinsolvenzverfahren umfassend dar – von der Antragstellung bis zur Restschuldbefreiung (RsB). Behandelt werden u.a. der korrekte Insolvenzantrag, die Massegenerierung, Pfändungsschutz, RsB-Versagungs- und Eigenverwaltungsverfahren sowie das Insolvenzplanverfahren. Damit bietet das Werk eine praxisnahe Gesamtdarstellung für Schuldnerberatung, Gläubigervertretung und die gerichtliche Praxis.
Besonderen Nutzen für die Praxis bieten:
- Praxishinweise und Tipps direkt vom Richtertisch
- Fallbeispiele und Übersichten zu allen wichtigen Verfahrenssituationen
- Schaubilder, Tabellen und Checklisten zum Verfahrensgang
- Hinweise zu typischen Fallstricken und Rechtsmittelmöglichkeiten
- Ausführliche Erläuterungen zu Massegenerierung und Umfang der Insolvenzmasse
- Sonderteile zur Eigenverwaltung und zum Insolvenzplanverfahren
- Vollständige Darstellung der privatinsolvenzrechtlichen Rechtsprechung
Bereits berücksichtigt sind die Änderungen durch das JusWeDigG (verpflichtendes elektronisches Gläubigerinformationssystem, erweiterte e-Zustellungen), die Reform des P-Kontos, die MoPeG-bedingten Folgeanpassungen in der InsO (u.a. Terminologie/Registerschnittstellen) sowie die aktuellen BGH-Leitlinien zu Versagung der Restschuldbefreiung/Erwerbsobliegenheit, zur Anmeldung von Delikts-Unterhaltsforderungen sowie zu Anfechtungsausschlüssen bei unpfändbaren Mitteln und Bargeschäften.
Zahlreiche neue Praxiserfahrungen und -hinweise sind in die Neuauflage eingeflossen und machen das Handbuch zu einem zuverlässigen Begleiter in allen Verfahrensstadien.
Rezensionen / Stimmen
»Klar und durchweg verständlich führt Frind den Leser durch das wahrlich nicht einfache Verfahren der Privatinsolvenz. Dabei trägt das Werk die Bezeichnung „Praxishandbuch“ völlig zu Recht, sind doch vielfältige und wirklich hilfreiche Praxishinweise in beträchtlicher Zahl in die Darstellung eingestreut (etwa zur Antragstellung bei Schuldnern, die unter Betreuung stehen, oder zur gemeinsamen Insolvenzantragstellung von Ehegatten). Hier kann der Leser von der großen praktischen Erfahrung des Autors als Insolvenzrichter in Hamburg profitieren. Wer in der Praxis – in welcher Funktion auch immer – mit Privatinsolvenzen zu tun hat, kommt daher um das Praxishandbuch von Frind nicht herum und wird es für die tägliche Arbeit dankbar nutzen. Der Satz ›Viel Buch fürs Geld‹ ist hier so wahr wie selten!«
Prof. Dr. Andreas Rein, NZI 2023, 258
»Dem Autor ist einmal mehr der große Wurf gelungen, zum einen das Privatinsolvenzrecht wie kein anderer so fundiert aufzuarbeiten und so umfassend darzustellen, und zum anderen, dies in einem praxisorientierten Format zu tun. Dogmatisch fundiert, hochaktuell, zu (fast?) jeder Problematik Lösungsansätze liefernd! Das Teil gehört auf jeden Schreibtisch derer, die sich mit dem Thema Privatinsolvenzrecht beschäftigen. Ein für die Praxis unverzichtbares Werk.«
Lutz Erdmann, Dipl. Rpfl. (FH), Justizfachwirt, ZVI 2022, 484
»Das Werk zeugt von äußerster Sachkunde und ist klar und verständlich geschrieben. Relevante Detailfragen werden behandelt, angesichts der vielen Hinweise und Praxisbeispiele wird sich manches Grübeln über das taktische Vorgehen erübrigen. Wer mit Insolvenzen natürlicher Personen zu tun hat, dem kann das Praxishandbuch von Frind zur Privatinsolvenz nach alledem nur empfohlen werden.«
Prof. Dr. Curt Wolfgang Hergenröder, fachbuchjournal 2/2022
»Das Buch ist im besten Sinne ein Lehr- und Lernbuch, aber auch ein Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit. Möge die Praxis davon Gebrauch machen und sich nicht nur auf die auch im Bereich der Privatinsolvenz gefährliche Datenbankrecherche der höchstrichterlichen Rechtsprechung beschränken. 4 Jahre sind eine lange Zeit. Das Warten hat sich gelohnt. Dem Autor ist mit diesem Werk der ganz große Wurf gelungen.«
Prof. Dr. Torsten Martini, ZInsO 2021, 1724
»Dem Verfasser ist es gelungen, das Verfahren, dessen Änderungen und die daran anknüpfende Rechtsentwicklung lösungsorientiert darzustellen und zu erläutern. Hervorzuheben ist dabei die Klarheit und leichte Lesbarkeit der Ausführungen. Insgesamt gesehen beeindruckt das Werk durch seine wissenschaftliche Präzision und gleichzeitige Praxisnähe und Verständlichkeit. Durch die umfassenden Ausführungen stellt es eine wertvolle Arbeitshilfe für die kommunalen Vollstreckungsbehörden dar, die mit Praxisbeispielen, Arbeitshinweisen, Fallbeispielen, Schaubildern und Tabellen unterlegt sind. Den kommunalen Vollstreckungsbehörden kann das Werk uneingeschränkt empfohlen werden, hat man damit doch eine überaus solide, für die Alltagspraxis geeignete und nützliche Bergleitung für insolvenzrechtliche Probleme.«
Torsten Heuser, KKZ 2/2022
»Insgesamt bleibt Frind sich mit seinem in 3. Auflage erschienenen Praxishandbuch Privatinsolvenz treu, ist flexibel, kritisch, hilfreich, denkt wirtschaftlich und hat ein sehr gelungenes Handbuch vorgelegt. Für den Käufer der 3. Auflage des Praxishandbuchs Insolvenzrecht von Frind gilt: Frind-Leser wissen mehr.«
RA Prof. Dr. Florian Stapper, KSI 6/2021, 301
»ein sehr umfangreiches und ausführliches Nachschlagewerk für die praktische Anwendung in einem Insolvenzbüro, das ich aus meiner täglichen Praxis nicht mehr wegdenken möchte.«
Wirtschaftsjurist Alexander Keilbach, LL.M. InsbürO 12/2021
»Auch mit der nunmehr vorliegenden 3. Auflage ist es dem Alleinverfasser Frank Frind gelungen, ein aktuelles und zugleich gut lesbares Kompendium des Privatinsolvenzrechts vorzulegen, das schnell zum zuverlässigen Begleiter in der täglichen Arbeit wird. Es zeigt sich einmal mehr, dass Werke aus einem Guss sich auch durch ihre Konsistenz von anderen Büchern positiv abheben.«
Prof. Dr. iur. Jens M. Schmittmann, StB 9/2021
»Dieses Praxishandbuch ist besonders empfehlenswert; Umfang und Inhalt haben den Charakter einer Kommentarliteratur. Der Preis für das Werk (98 Euro) ist angemessen und sollte bei allen Personen, die mit der Materie beschäftigt sind, als Nachschlagewerk vorhanden sein.«
Holger Frisch, BAG-SB 4/2021
»Das Praxishandbuch ist besonders nützlich für die Anwaltschaft und Justiz, Schuldnerberatungsstellen, Insolvenzverwalter, Vertreterinnen und Vertreter von Schuldnern und Gläubigern Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kreditinstituten und Inkassounternehmen. Es dient Gläubigern und Schuldnern gleichermaßen. Es enthält viele Praxishinweise, Checklisten, Beispiele und Muster, die dem Nutzer sehr weiter helfen. Die Nutzung dieses Buches erleichtert insgesamt die Durchführung solcher Involvenzverfahren. Das Praxishandbuch hat in diesem Bereich bereits zuvor Maßstäbe gesetzt und steht für eine kompakte und praxisnahe Erläuterung aller für das Privatinsolvenzverfahren relevanten Regelungen und erklärt auch komplexe Fragen überaus verständlich und sehr systematisch.«
RA Ralf Hansen, juralit.online.de September 2021