Die Arbeit ist im interdisziplinären Bereich einer prozessorientierten Übersetzungswissenschaft, einer übersetzungsbezogenen Kollokationsforschung und einer Fachsprachenanalyse steuerjuristischer Texte angesiedelt. Das Korpus der Untersuchung ist das deutsch-amerikanische Doppelbesteuerungsabkommen. Gegenstand sind Kollokationen als Problemgrößen der Fachübersetzung und der fachsprachlichen Textproduktion sowie die Herleitung von Methoden des systematischen Erlernens von Termini in ihren fachsprachlichen Gebrauchsbeziehungen. Das methodisch-praktische Vorgehen des Lernens wird dabei mit den Lese- und Verstehensprozessen in der übersetzungsvorbereitenden Textanalyse verbunden, die lexikographische Aufarbeitung des Übersetzungstextes wird Teil des Lernprozesses.
Der selbstmotivierte Einzel-Lerner ist als Übersetzer oder Steuerfachmann wissenschaftlich ausgebildet. Er sucht die Spezialisierung in einem Fachgebiet.
Er extrahiert und listet die Termini in ihren Kollokationen in Äquivalenzlisten laut lesend und per Hand schreibend. Er lernt die Termini in ihren fachlexikographischen Kontexten von Syntagmen, Sätzen und Artikeln und im stetigen Rückbezug auf den Gesamttext auswendig. Mit fortschreitender Textdurchdringung erkennt der linguistisch versierte Lerner zunehmend fachsprachliche, semantisch-syntaktische und fachinhaltliche Muster. Er überführt diese Ordnungen in lexikographische Tableaus, in zweisprachige Lernbilder auf Karten oder später als Bilder in digitale Medien. Es sind Ordnungen eines individuellen bildbasierten Lernens und Dokumentationen von Fachwörtern in ihren eingeschränkten fachsprachlichen Gebrauchsbeziehungen und fachlichen Bezügen. Die Tableaus sind dynamische, lernerspezifisch gestaltbare Anordnungen. Sie können jederzeit verändert, erweitert oder neu anlegt werden. Tableaus leiten zugleich die systematische Wiederholung und bleiben dem Lerner als mentale Bilder verfügbar.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Vor allem für ÜbersetzungswissenschaftlerInnen und SteuerberaterInnen bzw. Steuerfachangestellte
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
37
62 Abbildungen, 37 Tabellen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86821-849-7 (9783868218497)
Schweitzer Klassifikation
Inhalt
1 Internationales Steuerrecht und Doppelbesteuerungsabkommen
1
1.1 Orientierungen 1
1.2 Begriff und Formen der Doppelbesteuerung 2
1.3 Ursachen der Doppelbesteuerung 2
1.4 Vermeidung der Doppelbesteuerung 3
1.5 Doppelbesteuerungsabkommen 3
1.5.1 Zur Entstehung von Doppelbesteuerungsabkommen 3
1.5.2 Die Auslegung von Doppelbesteuerungsabkommen 5
2 Das OECD-Musterabkommen
7
2.1 Aufbau, Aufgaben und Zielsetzung der OECD 7
2.2 Die Entwicklung des OECD-Musterabkommens 10
2.3 Die Bedeutung des OECD-Musterabkommens 10
2.4 Der Aufbau des OECD-Musterabkommens 11
3 Die Entwicklung des deutsch-amerikanischen
Doppelbesteuerungsabkommens im Kontext
des deutschen und amerikanischen Steuerwesens
15
3.1 Eine historische Forschungsskizze zur Entwicklung
des deutschen Einkommensteuerrechts 15
3.2 Überblick über die historische Entwicklung
des US-amerikanischen Einkommensteuerrechts 18
3.3 Vergleichender Überblick über die Entwicklungshistorie
und Grundprinzipien der Einkommensteuer sowie
der Finanzverfassung der USA und Deutschland 20
3.3.1 Die Finanzverfassung der USA und
der Bundesrepublik Deutschland 20
3.3.2 Die Grundprinzipien der Einkommensbesteuerung
in den USA und in Deutschland 21
3.4 Die historische Entwicklung des DBA Deutschland - USA 27
3.5 Der Aufbau des Doppelbesteuerungsabkommens
zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA 28
4 Über die Entstehung und die Übersetzung
von Doppelbesteuerungsabkommen
30
4.1 Die Textproduktion in Behörden und Ministerien 30
4.2 Der Übersetzer mit Fachausbildung vs.
der Fachmann mit Sprachkenntnissen 33
4.3 Ein Gegenentwurf: Texten und Handeln
aus der Sicht des Fachübersetzers 34
4.3.1 Vorüberlegungen zur CAT-gestützten Fachübersetzung 34
4.3.2 Texte der Doppelbesteuerungsabkommen
in der CAT-gestützten Übersetzung 36
4.3.2.1 Zielsetzungen 36
4.3.2.2 DBA und die Übersetzung mit CAT-Systemen 37
4.3.2.3 Weiterentwicklungen 54
4.3.4 Zwischenfazit 59
5 Steuerrechtliche Fachtexte als Gegenstand der
übersetzungsvorbereitenden Textanalyse
61
5.1 Routinen in der Praxis der Fachtextanalyse 61
5.2 Fachübersetzen oder paralleles Texten 69
5.3 Wo die Fachübersetzung beginnt 73
5.4 Justierungen: Der methodische Fokus der weiteren Untersuchung 78
5.5 Stilstatistische Orientierungen in der fachsprachlichen Textur 80
6 Fachwörter im Gebrauch als Einheiten
der Übersetzung
86
6.1 Der Beginn der übersetzerischen Tätigkeit 86
6.2 Fachbegrifflichkeiten im gebundenen Sprachgebrauch 88
6.3 Kollokationen als Größen des Fachtextens und Übersetzens 96
6.4
Learning by discovery
102
6.4.1 Zur Methode 102
6.4.2 Die Lernergruppen 106
6.5 Fachwörter und Fachkollokationen.
Die lexikographische Inventarisierung der DBA 111
6.6 Die Lernmethode gewinnt Kontur 137
6.6.1 Orientierungen 137
6.6.2 Linguistisch basierte Lernroutinen im Kontext
eines entschleunigten Lernens 141
6.6.3 Tableaus: Die Ordnungsgrößen des Lernens in Bildern
und in Zeitfenstern 158
6.6.4
Vocabulary trainer revisited
: Lexikographische Tableaus
und die Hilfsmittelsituation 163
7 Tableaus als Aktivspeicher des Lernens
173
7.1 The lonely learner 173
7.2 Der deutsch-englische Gesamttext auf Tableaus
mit seinen Kollokationen 175
7.3 Wege in der kontextbasierten Terminologiearbeit 181
8 Wege in die digitale Dokumentation lexikographischer Daten
195
Abbildungsverzeichnis
204
Tabellenverzeichnis
207
Literaturverzeichnis
209