Anhand des theoretischen Werks und der Regierungspraxis Karl Theodor von Dalbergs, des letzten deutschen Erzkanzlers, Fürstprimas des Rheinbundes und Grossherzogs von Frankfurt, wird hier der Versuch unternommen, das Denken und politische Handeln dieses sensiblen, auf alle Geistesströmungen und politischen Entwicklungen reagierenden Fürsten verstehbar zu machen. Geistig-politisch reicht die Spannweite der Situationen, in denen dieser Fürst lebte, von der Aufklärung bis hin zum Beginn des nationalstaatlichen Denkens in Deutschland, machtpolitisch vom preussisch-österreichischen Gegensatz im Siebenjährigen Krieg bis zu den Befreiungskriegen und der Restauration.
Rezensionen / Stimmen
«Die Arbeit ist,...,ein wertvoller Beitrag zur Dalberg-Biographie;...» (Archiv für hessische Geschichte)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Gewicht
ISBN-13
978-3-261-02386-5 (9783261023865)
Schweitzer Klassifikation