Die hier gesammelten Aufsätze fassen die Erträge aus 25 Jahren intensiver Forschung zu Qumran und dem Neuen Testament zusammen. Der Autor situiert die neutestamentlichen Texte im Horizont des vielfältigen Judentums der Zeit des Zweiten Tempels, er präsentiert detaillierte Überblicke über das Corpus der Texte, präzise Untersuchungen zum Quellenwert der antiken Essenertexte, zur archäologischen Deutung der Anlage von Qumran, zur Entwicklung des qumranischen Dualismus, zur Herausbildung und Bedeutung der frühjüdischen Apokalyptik, zu den Qumran-Mählern und zur Frage der Autorität der Schriften in der Qumrangemeinde. Er untersucht die verschiedenen Modelle der Verbindung der Schriftrollen oder der Gemeinschaft mit Jesus und dem frühen Christentum, präsentiert methodologische Reflexionen zu solchen Vergleichen und detaillierte Überblicke zu den wichtigsten Einsichten, die aus den Funden für das Verständnis von Jesus, Paulus und Johannes gewonnen werden können. Der Band zeigt, wie sehr die Schriftfunde die neutestamentliche Forschung beeinflusst und verändert haben.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-156015-6 (9783161560156)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Born 1962; 1996 doctorate; 1998 habilitation; 2024 Dr. h. c.; Professor of New Testament at the Faculty of Theology and Religious Studies of the University of Zurich; Research Fellow at the University of the Free State, Bloemfontein.
ISNI: 0000 0003 8337 5934
Herausgeber*in
Born 1985; 2011 M.Div., 2015 Th.M. from Southeastern Baptist Theological Seminary; since 2016 PhD student at Ludwig-Maximilians-Universität in Munich.