I. Einführung und Allgemeines
Franz Tóth: Autorschaft und Autorisation - Martina Janßen: "Was ist ein Autor?" Vorstellungen und (Selbst-)Inszenierungen von Autorschaft in der Antike
II. Frühjüdische Literatur
Konrad Schmid: How the Prophets Became Biblical Authors and How the Biblical Authors Became Prophets - John J. Collins: Torah and Higher Revelation in the Jewish Apocalypses - Matthew Goff: Reading Jewish Wisdom From Before the Flood: Authorship, Prophecy, and Textuality in Enochic Literature - Stefan Krauter: Warum Esra? Beobachtungen zum Autorkonzept des. 4. Esrabuches - István Czachesz: Visions with Authority. Reconsidering the Origins and Transmission of Apocalyptic Visions, with Special Attention to Jewish and Christian Pseudepigrapha - Jordash Kiffiak: Pseudonymity in 2 Baruch: Jeremiah 45.1-5 as the Fertile Seedbed for a Hopeful Exhortation - Christfried Böttrich: Der Stammvater als Offenbarungsträger. Autorisationsstrategien in der apokryphen Leiter Jakobs - Michael Tilly: Apokalyptik und Mystik im rabbinischen Judentum
III. Frühchristliche Literatur
Adela Yarbro Collins: The Construction of the Author's Authority in the Book of Revelation as a Whole - Jan Dochhorn: Zur Konstruktion von Autorschaft in der Ascensio Jesaiae - Tobias Nicklas: Petrusoffenbarung, Christusoffenbarung und ihre Funktion: Autoritätskonstruktion in der Petrusapokalypse - Thomas J. Kraus: "Wieviel 'Paulus' ist in der Apokalypse des Paulus/Visio Pauli?"Eine Apokalypse und ihr Protagonist
IV. Zur Nachwirkung der Antike
Gerhard Regn: Die Apokalypse im Irdischen Paradies. Offenbarung, Allegorie und Dichtung in Dantes Commedia