Anatomie, Histogenese und anatomische Diagnostik der Uteruscarcinome.- I. Makroskopische Beschreibung. Begriffsbestimmung und Einteilung.- II. Histologische Einteilung, Beschreibung und Histogenese der Uteruscarcinome.- III. Die Ausbreitung des Gebärmutterkrebses.- IV. Die histologische Diagnose des Carcinoma uteri.- V. Prognose aus dem histologischen Bilde..- Die Pathologie der Bindegewebsgeschwülste und Mischgeschwülste. Die einfachen homologen Geschwülste der Bindegewebsreihe (Gutartige Geschwülste). Bösartige Geschwülste und Mischgeschwülste.- A. Myoma uteri.- B. Die Fibrome des Uterus.- C. Die Neubildungen an Blut- und Lymphgefäßen des Uterus. "Angiom".- D. Adenomyosis, Adenofibrosis und Adenomyom.- E. Das Sarcoma uteri einschließlich "Endotheliom".- F. Die Mischgeschwülste des Uterus.- Die Ätiologie, Symptomatologie und Diagnostik des Uterusearcinoms.- I. Statistik.- II. Symptomatologie.- III. Diagnose.- IV. Stumpfcarcinome.- V. Ätiologie.- VI. Schwangerschaft und Carcinom.- VII. Prognose.- VIII. Prophylaxe.- Die Pathologie der Mola hydatiformis (Blasenmole) und des Chorionepithelioma malignum uteri.- A. Vorbemerkung über normale Placentation.- B. Blasen- oder Traubenmole. Mola hydatidosa oder hydatiformis.- C. Chorionepithelioma malignum.- Die Ätiologie, Symptomatologie und Diagnostik des Chorionepithelioms.- Vorbemerkung.- Namenverzeichnis.