Inhaltskurzübersicht
Rechtliches:
Vorschriften zum Winterdienst
Verkehrssicherungspflicht
Räum- und Streupflicht
Organisationsverschulden
Übertragung von Verkehrssicherungspflichten
Straßenreinigungssatzung
auf Anlieger
auf gewerbliche Winterdienstunternehmen
Aktuelle Urteile
Strafverfolgung/Haftung nach Unfällen durch Wintereinwirkung
Winterdienstorganisation:
Organisationspflicht
Räum- und Streupläne
Rechtliche Grundlagen, wie Landesstraßengesetz
Anpassen der Pläne nach Dringlichkeitsstufen (verkehrswichtig/gefährlich) und Besonderheiten
Vertragsabschlüsse mit Privatunternehmen
Unterweisung der Fahrer
Einsatzzeitraum und -dokumentation
Beschwerdemanagement im Winterdienst
Öffentlichkeitsarbeit
.
Streumittel:
Anforderungen an Streumittel
Streuarten, z. B. Feuchtsalz, Flüssigstreuung, .
Streumittelbeschaffung und -vergabe
Umweltgerechter Winterdienst: Auswirkung von Streumitteln, Umweltaspekte, .
Personalthemen:
Verschiedene Arbeitszeitmodelle, Vor- und Nachteile
Rufbereitschaft
vorgezogene Dienste
Schichtbetrieb
Dienstvereinbarung
Selbstsicherung
Grenzen (ArbZG, Fahrpersonalverordnung)
Optimierung des Personalmanagements
Arbeitsschutz im Winterdienst
Technisches zum Winterdienst:
Kennzeichnung und Wartung von Winterdienstfahrzeugen
Technische Fortschritte: EDV-gestützte Optimierung, Winterdienst-Management, Fahrzeuge, GPS, .
Wetterwarnsysteme
Häufige Problemfälle:
Eisglätte/Eisregen
Räumtechnik und -glätte
Schneeglätte
Schneeschilder
Tauwetter
Überfrierende Nässe
Premium-Variante:
Einsatzfertige Dokumente und Nachweise zum Ausfüllen und Ausdrucken, u. a.:
Checkliste: Vorbereitung Winterdienst
Übersicht: Räum- und Streuplan
Übersicht: Einsatz- und Personalplan
Arbeitsschutz im Bauhof
Gefährdungsbeurteilung
Unterweisung/Betriebsanweisung
Hautschutz im Winterdienst
.
Vorlage: Information der Bürger