MIT ZAHLREICHEN ERFOLGREICH DURCHGEFÜHRTEN MEDIATIONEN IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ
In stetig anwachsendem Umfang binden vertragliche Konflikte im Bauwesen erhebliche personelle und finanzielle Kapazitäten. Geschäftliche und persönliche Beziehungen werden durch lange gerichtliche Auseinandersetzungen stark behindert, und eine zukünftige Zusammenarbeit wird erschwert oder sogar unmöglich.
Zur Vermeidung solcher Auseinandersetzungen bietet sich heute die Mediation als ein außergerichtliches Konfliktregelungsverfahren an. Das Verfahren ist freiwillig und konsensorientiert. Alle am Konflikt beteiligten Parteien nehmen auch am Verfahren teil. Ein allparteilicher Mediator unterstützt die Konfliktparteien darin, gemeinsam in einer fairen Vorgehensweise eine Konsenslösung zu entwickeln. Der Mediator ist für die fachgerechte konsensfördernde Leitung des Verfahrens zuständig. Den Abschluss einer Mediation bildet im Regelfall eine verbindliche, umsetzbare Vereinbarung zwischen den Parteien zur Regelung der Konfliktfrage. Das eigenverantwortliche, gemeinsame Erarbeiten von Lösungen ermöglicht den Parteien, langfristig tragbare Beziehungen zu entwickeln, die über das Verfahren hinausreichen.
Das Buch stellt die Mediation als außergerichtliche Konfliktlösung vor, zeigt ihre Anwendung anhand durchgeführter Beispielfälle der Baupraxis. Es stützt sich auf Erfahrungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Ingenieure für Bauwesen, Architekten, Rechtsanwälte
Illustrationen
20
10 s/w Abbildungen, 20 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-433-01473-8 (9783433014738)
Schweitzer Klassifikation
Ursula von Minckwitz
Rechtsanwältin in der Kanzlei Conrad Fricke Kochenburger in Leipzig; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Mainz (1986-1988) und der Universität Bayreuth (1988-1990); Tätigkeit bei Rechtsanwälten Dale & Dingwall in Toronto, Canada (1996-1997), Prof. Heiermann, Prof. Franke, Müller, Knipp & Partner, Frankfurt/M. (1994-1996), Gaedertz , Berlin (1996-1994) und Homola AYH AG (1997-1999), seit 1998 Partnerin der Sozität Conrad Fricke Kochenburger
Thomas Flucher
Mediator ÖBM, Dipl.-Ing ETH, Dozent in Mediationsausbildung, Organisationsentwickler, Gründer und Inhaber der Fa. KoMeT Kommunikation-Mediation-Teamentwicklung; Wirtschafts- und innerbetriebliche Mediation, Moderation und Leitung von Konfliktlösungsverfahren im Bau- und Planungswesen, Trainings zu Konfliktkompetenz, Kommunikation, Lösungsorientierung
Bernd Kochendörfer
Univ. Prof. Dr.-Ing., Studium Bauingenieurwesen an der Universität Stuttgart (1966-1971), Bauführer auf Baustellen des Wasser- und Industriebaus (1971-1972), wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baubetriebslehre an der Universität Stuttgart (1971-1978), Promotion (1977),Gründungsgesellschafter und Geschäftsführer der BRB Baucontrol Stuttgart GmbH (1978-1985), Geschäftsführender Gesellschafter der Drees & Sommer Hamburg GmbH (1985-1995), seit 1995 Univ.-Prof. an der TU Berlin, FG Bauwirtschaft und Baubetrieb
Markus G. Viering
Dr.-Ing., Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität in Darmstadt, Tätigkeiten in mehreren Projektmanagementbüros in Frankfurt/M., Projektmanager/-partner bei der Drees & Sommer GmbH in Hamburg und Berlin (1994-2000), Promotion (1997-2000) an der TU Berlin, seit 2001 bei Hühne Immobilien in Frankfurt/M. tätig
MEDIATION ALS ALTERNATIVES kONFLIKTLÖSUNGSVERFAHREN
Einführung in die Konfliktregelung durch Mediation
Überblick Konfliktregelungsverfahren und Anwendungstypen der Mediation
Vorgehensmodell Mediation
Vorgehensmodell Meditative Sachverständigenvermittlung
Checklisten: Mediationsvertrag und Verfahrensordnung
Mediation aus Sicht der Psychologie
Pre-Mediation - die Bedeutung der fachgerechten Initiierung einer Mediation
EINSATZBEREICHE AUS UMWELTPOLITISCHER SICHT IM PLANUNGS-, BAU- UND UMWELTBEREICH
Mediation aus umweltpolitischer Sicht
Mediationsverfahren zur Lösung von Konflikten bei umweltrelevanten Großvorhaben
Mögliche Konfliktfelder im Projektverlauf als Ansatz ganzheitlicher Mediation zur Konfliktlösung
Mögliche Konflikte in der Abwicklung eines Bauprojekts und Lösungsansätze im Einzelnen
Spezielle Konflikte in der Bauausführung
MEDIATION IN DEUTSCHLAND
Abgrenzung zu anderen Konfliktbewältigungsverfahren in Deutschland
Rechtliche Grundlagen und Risiken der Mediation
Sachverständigenwesen in Deutschland - Kombinationsmodelle der Mediation
MEDIATION IN DER SCHWEIZ
Bauen und Mediation in der Schweiz
MEDIATION IN ÖSTERREICH
Rechtliche Rahmenbedingungen für Mediation in Österreich
PRAXISBERICHTE MEDIATIONSVERFAHREN
Erschließung eines neuen Kiesabbaugebietes in der Ostschweiz
Tauern-Eisenbahnachse im Gasteinertal
Erweiterung des Flughafens Wien
Erweiterung eines Sägewerks in Ybbs an der Donau
Bauverzögerungen bei einem Senioren- und Pflegeheim
PRAXISBERICHTE ÜBER MEDIATIONSÄHNLICHE VERFAHREN
Mediative Sachverständigenvermittlung zu Nachtragsforderungen beim Bau des Straßentunnels in Hamburg
Bürgerbeteiligungsverfahren Gestaltung des Wiener Platzes in München
Kooperative Planung zwischen Mediation und Moderation, Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes in Hamburg-Bergedorf
Vermittlungsverfahren zu Nachtragsforderungen beim Bau des debis-Gebäudes am Potsdamer Platz in Berlin
Kooperative Projektkoordination in der Stadtentwicklung Olten Südwest