Für die Politik in Zeiten von Corona fehlen die historischen Vergleiche. Umso reizvoller sind politik- und sozialwissenschaftliche Nachfragen: Was macht die Pandemie mit unserem politischen System? Wie widerstandsfähig und belastbar zeigt sich das Politikmanagement in Deutschland seit März 2020? Wie anfällig ist unsere moderne Risikogesellschaft? Gibt es überhaupt noch eine politische Normalität oder haben wir es mit einer Inflation von Krisen zu tun? Welche Folgen für die Demokratie kann man erwarten? Ist die »Coronakratie« gar ein politischer Möglichkeitsmacher? Oder bleibt am Ende alles so wie es ist bzw. war?
Fest steht: Wir werden langfristig mit dem Virus und seinen Folgen leben und auch politisch umgehen müssen. Dieser Band vermittelt Denkanstöße, die die Chancen und Risiken der Pandemie für unsere Demokratie und das politische System der Bundesrepublik Deutschland aufzeigen. Die Frage nach der Resilienz demokratischen Regierens im Spannungsfeld zwischen Freiheit, Gesundheit und Sicherheit ist dabei der Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen.
Mit Beiträgen von Marcus Böick, Peter Dausend, Peter Graf Kielmansegg, Andrea Römmele, Armin Schäfer, Gert Scobel, Till van Treeck, Ursula Weidenfeld u.a.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21.6 cm
Breite: 14.3 cm
Dicke: 2.1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-593-51340-9 (9783593513409)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Martin Florack, Dr. rer.pol., ist Projektleiter beim Landtag Rheinland-Pfalz in Mainz.
Karl-Rudolf Korte ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und Direktor der NRW School of Governance. Schwerpunkte seiner Arbeit bilden die Regierungs-, Parteien- und die Wahlforschung. Einer breiten Öffentlichkeit ist Korte durch regelmäßige Auftritte und treffende Analysen im ZDF, Deutschlandfunk, WDR, SWR und bei Phoenix bekannt.
Julia Schwanholz, Dr. disc. pol., ist Akademische Rätin am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen.
Beiträge von
Martin Florack, Dr. rer.pol., ist Projektleiter beim Landtag Rheinland-Pfalz in Mainz.