Ein gebogener Stock und eine Schnur - seit 20.000 Jahren geht eine Faszination davon aus, die bis heute anhält. Bogenschießen in seiner ursprünglichsten Art, mit einfachem Gerät findet seit einigen Jahren immer mehr Anhänger. Und auch so wurde auch die Kunst des Bogenbaus wiederentdeckt.
In diesem Buch beschreiben erfahrene Bogenbauer und praktische Archäologen den Bau von europäischen Langbogen - unkomplizierte Anleitungen mit genauen Maßen vom Steinzeitbogen bis zum modernen, laminierten Langbogen.
Rezensionen / Stimmen
Ein schöner und leicht verständlicher Überblick über den Bau von Langbögen. Die Kapitel beschäftigen sich aber nicht nur mit den verschiedenen Bogentypen von der Mittelsteinzeit bis heute, sie führen auch ein in die Gewinnung und Lagerung der möglichen Hölzer, sie geben wichtige Hinweise für den Umgang mit dem Werkstoff Holz beim Bogenbau, beschäftigen sich mit dem Bau von Pfeilen und dem dafür notwendigen Holz, ja sogar mit dem Schlagen von Flintspitzen. Ein paar Sachen wiederholen sich zwar, das muß aber kein Manko sein, dem Anfänger hilft es im Gegenteil, den Stoff zu verinnerlichen. Und für den Anfänger ist das Buch geschrieben. (Von S.Rücker auf www.amazon.de)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Jugendliche
Für Beruf und Forschung
Für Jugendliche und Erwachsene, die sich selbst einen Bogen bauen möchten. Von einfachen Anleitungen für Erstlingswerke - bis zu anspruchsvollen Replikas. Sehr gut auch für Lehrer geeignet für Werkunterricht und Projektarbeit.
Produkt-Hinweis
Illustrationen
zahlreiche schwarzweiß Abbildungen, 12 Farbtafeln
Maße
Höhe: 206 mm
Breite: 268 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-938921-74-6 (9783938921746)
Schweitzer Klassifikation