Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Rechtshandbuch Unternehmensbewertung
Das Rechtshandbuch ermöglicht einen verlässlichen Zugriff auf alle rechtsgebundenen juristisch veranlassten Fragen der Unternehmensbewertung. Es erläutert die Bewertungsmethoden und praxisrelevante Querschnittsfragen sowie die konkreten Bewertungsanlässe im Gesellschafts-, Familien- und Erbrecht, Schadensersatzrecht und Bilanz- und Steuerrecht. Ferner werden verfahrensrechtliche Aspekte und internationale Bezüge der Unternehmensbewertung behandelt.
Alle aktuellen Entwicklungen in der Praxis sind berücksichtigt: die durch das MoPeG neu gefasste Bewertungsvorschrift für Personengesellschaften und GmbH ist um einen Abschnitt zur Restrukturierung erweitert worden und verarbeitet eine Vielzahl neuerer Entscheidungen.
Neue Kapitel
- Unternehmensbewertung im Staatshaftungsrecht
- Unternehmensbewertung bei Start-Ups
- Bagatellgrenzen bei der Abfindungsbemessung
Das Kapitel zur Bewertung in der Unternehmenskrise wurde um die Rechtsfragen bei Restrukturierung erweitert. Die Unternehmensbewertung hat in der juristischen und ökonomischen Praxis große Bedeutung. Die vielgestaltigen, oft rechtsformübergreifenden Fragestellungen und die sich stetig ausdifferenzierende höchst- und instanzgerichtliche Rechtsprechung erschweren Juristen den Zugriff auf diese stark durch betriebswirtschaftliche Begriffe und Denkmuster geprägte Materie.
Praxisnähe mit wissenschaftlichem Tiefgang
Herausgeber und Autoren sind ausgewiesene Experten in ihrem jeweiligen Fachgebiet und mit allen relevanten Fragen der Unternehmensbewertung aus langjähriger Praxis bestens vertraut. Dadurch garantiert das Rechtshandbuch große Praxisnähe mit wissenschaftlichem Tiefgang. Es dokumentiert zuverlässig den Meinungsstand, hält überzeugende Lösungen bereit und navigiert durch die höchst- und instanzgerichtliche Rechtsprechung.
Rezensionen / Stimmen
„Aufbau, Inhalt und Autoren des Rechtshandbuches Unternehmensbewertung geben dem Fleischer/Hüttemann schon heute eine Alleinstellung auf dem Buchmarkt, wenn es um die umfassende Aufarbeitung und Darstellung rechtlich geprägter Unternehmensbewertungen geht." Prof. Dr. Dirk Hachmeister in AG 17/2020
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2024
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Das Werk richtet sich vornehmlich an Juristen (ob ökonomisch vorgebildet oder nicht), aber auch an Ökonomen.
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 179 mm
Dicke: 62 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-45562-0 (9783504455620)
Schweitzer Klassifikation
Bearbeitet von 30 namhaften Autorinnen und Autoren aus juristischer und ökonomischer Wissenschaft und Praxis sowie der Justiz.
Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer, Dipl.-Kfm., LL.M. und Prof. Dr. iur. Rainer Hüttemann, Dipl.-Volksw.
Bearbeitet von Prof. Dr. Johannes Adolff, LL.M.; Prof. Dr. Michael Arnold; Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking; Dr. Hartwin Bungert, LL.M.; Prof. Dr. Oliver Fehrenbacher; Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer, LL.M.; Dr. Lars Franken; Dr. Jan Häller, LL.M.; Prof. Dr. Rainer Hüttemann; Prof. Dr. Martin Jonas; Dr. Torsten Kohl; Prof. Dr. Marcel Krumm; Dr. Tim Laas; Prof. Dr. Knut Werner Lange; Dr. Georg Lauber; Johannes Leverkus; Prof. Dr. Carsten Meinert; Prof. Dr. André Meyer, LL.M.; Dr. Karsten Nowak; Dr. Matthias Popp; Dr. Fabian Rauschenberg; Dr. Vera Rothenburg; Dr. Frederik Ruthardt; Ruslan Savin; Dr. Jörn Schulte; Dr. Benjamin Ullrich, M.Jur.; Prof. Dr. Armin von Weschpfennig; Prof. Dr. Heike Wieland-Blöse; Prof. Dr. Martin Winner; Christoph Wollny.