Münchener Kommentare: Auf unserer Übersichtsseite finden Sie alle Gesamtwerke und Einzelbände der verschiedenen MüKo-Reihen mit den jeweiligen unterschiedlichen Bezugsmöglichkeiten.
Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Zum Gesamtwerk
Der Münchener Kommentar stellt in wissenschaftlicher Vertiefung das GmbH-Recht dar. Die dogmatische Aufbereitung ermöglicht nicht nur die rasche Lösung bereits höchstrichterlich entschiedener Fragestellungen, sondern auch von Konstellationen, mit denen sich die Rechtsprechung bisher nicht befassen musste.
Band 2 widmet sich der Vertretung und Geschäftsführung der GmbH (§§ 35-52 GmbHG). Dies umfasst wichtige Themengebiete wie die Haftung der Geschäftsführer, die Rechte der Gesellschafter, die Gesellschafterversammlung und deren Einberufung, die Anfechtbarkeit und Nichtigkeit von Gesellschafterbeschlüssen, Minderheitsrechte, Auskunftsrecht, den Aufsichtsrat einer GmbH u.a.m.
Vorteile auf einen Blick
- klare, realistische Lösungsvorschläge
- Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen
- Praxisnutzen und wissenschaftliche Kompetenz
- übersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeit
Zur Neuauflage
Die Neuauflage ist durch zwei Themenkomplexe besonders geprägt, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Alltag einer GmbH sowie Fragen zur Sanierung und Restrukturierung von GmbHs, die in finanzielle Schieflage geraten sind.
Ferner werden die Änderungen durch
- das künftige, am 1. Januar 2024 in Kraft tretende Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)
- das Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilnahme von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG II)
- das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) berücksichtigt.
Darüber hinaus gilt es die umfassende Rechtsprechung zu Fragen der
- Geschäftsführung
- Rechte der Gesellschafter
- Durchführung von Versammlungen u.a.m. aufzuarbeiten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Mit Nachtrag zu Band 1 und Band 3 zum Gesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Vorschriften (DiREG) (15 S.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Behörden, Unternehmen.
Produkt-Hinweis
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-77312-9 (9783406773129)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von:
- Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Fleischer, LL.M., Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht
- Prof. Dr. Wulf Goette, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a.D., Rechtsanwalt
Die Bearbeiter des zweiten Bandes:
- Prof. Dr. Ingo Drescher, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a.D.
- Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Fleischer, LL.M., Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht
- Prof. Dr. Wulf Goette, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a.D., Rechtsanwalt
- Dr. Andreas Heidinger, Dipl.-Kfm., Rechtsanwalt
- Reinhard Hillmann, Richter am Oberlandesgericht a.D.
- Dr. Georg Jaeger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
- Prof. Dr. Thomas Liebscher, Rechtsanwalt
- Richard L. Notz, LL.M., LL.M., I.B.L., Rechtsanwalt
- Dr. Gabriele Roßkopf, LL.M., Rechtsanwältin
- Prof. Dr. Gerald Spindler
- Katharina Steinbrück, LL.M., Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht
- Dr. Klaus-Dieter Stephan, Rechtsanwalt
- Dr. Johannes Tieves, Rechtsanwalt
- Prof. Dr. Johannes Wertenbruch
Herausgeber*in
Bearbeitet von