Der Vorstand bildet das unternehmerische Führungs- und Machtzentrum der Aktiengesellschaft. Er nimmt die Leitungsaufgabe wahr und trägt die Leitungsverantwortung. Bei ihm laufen die Fäden der Unternehmensorganisation zusammen. Die haftungsrechtliche Verantwortlichkeit seiner Mitglieder steht im Mittelpunkt der aktienrechtlichen Gegenwartsdiskussion. Wer immer sich in Rechtspraxis oder Rechtswissenschaft mit aktienrechtlichen Fragestellungen beschäftigt, kommt daher am Vorstandsrecht kaum vorbei.
Das vorliegende Handbuch stellt das Vorstandsrecht einschließlich seiner Verbindungslinien zu benachbarten Sachgebieten umfassend dar. Es leitet sicher durch eine zunehmend unübersichtlich werdende Rechtsmaterie und legt dabei auf zweierlei großen Wert: Zum einen wird der aktuelle Stand der Gerichtspraxis in allen Teilbereichen ausführlich und vollständig dokumentiert. Zum anderen erfolgt eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit zahlreichen Zweifelsfragen des Vorstandsrechts und den zukünftigen Entwicklungsperspektiven der Geschäftsleiterverantwortung.
Im konkreten Zugriff werden Rechtsstellung und Pflichtenprogramm der Vorstandsmitglieder nach ganz verschiedenen Richtungen entfaltet: Dazu gehört die Binnenorganisation des Vorstands ebenso wie sein Verhältnis zu anderen Gesellschaftsorganen. Breiten Raum nehmen darüber hinaus die vielfältigen Einzelpflichten der Vorstandsmitglieder ein, die aufgeschlüsselt und mitsamt ihren kapitalmarkt- und konzernrechtlichen Querverbindungen gewürdigt werden.
Gebührende Berücksichtigung finden schließlich die Reiz- und Reformthemen unserer Zeit, angefangen vom Deutschen Corporate Governance Kodex über die Business Judgment Rule und die Kapitalmarktinformationshaftung bis hin zum Übernahmerecht sowie zur Vorstandsvergütung und Geschäftsleiteruntreue. Auf diese Weise entsteht ein möglichst anschauliches Bild des Vorstandsrechts.
Vorteile auf einen Blick:
- umfassende Darstellung
- aktueller Stand der Gerichtspraxis in allen Teilbereichen
- vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung
Zur Neuauflage:
Durch das MoMiG wurden Bestellungshindernisse und Tätigkeitsverbote für Vorstandsmitglieder, die Regelungen zur Vertretung und Zustellung sowie die Pflichten der Vorstände in Krisen und Insolvenz neu gestaltet.
Durch das BilMoG wurde eine erstmalige Regelung zum Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat, die eine Vorstandspflicht zur Einrichtung eines umfassenden internen Kontrollsystems impliziert, geschaffen.
Durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz wurde der Bilanzeid durch Vorstandsmitglieder eingeführt. Änderungen des deutschen Corporate Governance Kodex haben Auswirkungen auf Abfindungsvereinbarungen und Compliance-Pflichten. Das neue VVG ist im Rahmen der D&O Versicherung zu berücksichtigen. Weitere Änderungen ergeben sich durch das Übernahmerichtlinienumsetzungsgesetz, das ARUG sowie das Vorstandsvergütungsgesetz.
Darüber hinaus sind grundlegende Fortentwicklungen und Änderungen der BGH Rechtsprechung, z.B. zu den Vorstandspflichten bei genehmigtem Kapital, der kapitalmarktrechtlichen Informationshaftung gegenüber Dritten sowie grundsätzlich zur Sorgfaltspflicht der Vorstandsmitglieder, berücksichtigt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Vorstände, Aufsichtsräte, Juristen in Unternehmen, Richter, Rechtsanwälte.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
ISBN-13
978-3-406-60980-0 (9783406609800)
Schweitzer Klassifikation