In dieser Studie konzentriert sich der Autor auf den einleitenden Abschnitt des Markusevangeliums (Mk 1,1-15), den die Wissenschaft für entscheidend hält, um die gesamte Erzählung des Markus zu verstehen. Darin kann man einen Incipit (Markus 1,1) und eine eigentliche Einleitung (Markus 1,2-15) erkennen. Der Text von Markus 1,1.2-15 wird durch eine detaillierte Exegese untersucht, die versucht, diachrone und synchrone Ansätze zu kombinieren. Die exegetische Analyse hebt die theologischen Inhalte dieses Abschnitts hervor, die sich in die wichtigsten Pole der markinischen Theologie einordnen lassen: Christologie, Eschatologie, Soteriologie und Jüngerschaft. Das Ziel des Autors ist es, zu zeigen, dass der Incipit und die Einleitung des Zweiten Evangeliums eine programmatische Vorwegnahme der Inhalte jedes dieser theologischen Pole darstellen und am Ende eine "Miniatur" der Theologie des zweiten Evangeliums bilden.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Maße
Höhe: 23.2 cm
Breite: 15.7 cm
Dicke: 1.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-160220-7 (9783161602207)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Born 1988; 2015 ordained priest; 2019 Doctorate in Sacred Scripture; currently researcher at the Pontifical Lateran University for Biblical Hebrew and New Testament Greek.