Das Internationale Jahrbuch für Hermeneutik repräsentiert eine der Hauptströmungen in der Philosophie der Gegenwart und der angrenzenden Disziplinen. Es versammelt Studien zu Fragen des Verstehens und Interpretierens auf allen Gebieten, einschließlich der Philosophie, Theologie, Rechtswissenschaften und Wissenschaftstheorie wie der Sprach- und Kulturwissenschaften. Das Jahrbuch nimmt Beiträge zu aktuellen Debatten ebenso auf wie solche zur Ideengeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Dieser Band ist dem Schwerpunkt "Pluralität" gewidmet.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Maße
Höhe: 23.2 cm
Breite: 15.4 cm
Dicke: 0.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-159931-6 (9783161599316)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
(1949-2024): 1976 PhD; 1987 Habilitation; 1989-2002 Professor of Philosophy at the University of Tübingen; since 2002 Professor for Philosophy at the University of Freiburg im Breisgau; since 2017 emeritus.
Born 1955; 1983 PhD; 1988 Habilitation; 1992-97 Professor of Classical Philology at the Heinrich-Heine-University in Düsseldorf; since 1997 Professor for Classical Philology at the University of Freiburg im Breisgau.
Günter Figal: Abstand im Dazugehören. Öffentlichkeit und Individualität - Bernhard Zimmermann: Individuum und Masse. Demokratieanalysen bei Pseudo-Xenophon, Aristophanes und Thukydides - John Sallis: On Community - Sanem Yazıcıoglu: The Anonymous: The Invisibles of Society - Dennis J. Schmidt: Thinking in times of crisis: What to do - Antonia Egel: Politik im Lied. Chorische Inszenierung und politisches Handeln am Beispiel der EU, Beethovens und Brechts - Tobias Keiling: The Problem of Moralism and the Point of Equality - Kristi Sweet: Kant on the Sensus Communis. On What We Have in Common and the Ground of the Critical System - Nicole Haitzinger: The Aeschylean Danaids, Imagined as Figures Made of Stone