Krankenhäuser sind hochkomplexe Sonderbauten mit besonderen brandschutztechnischen Herausforderungen - von der Planung über die Ausführung bis hin zum Betrieb. Insbesondere Umbauten und Erweiterungen erfordern maßgeschneiderte Lösungen, um den spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.
Da es bundesweit keine einheitlichen Regelungen oder Sonderbauverordnungen für den Brandschutz in Krankenhäusern gibt, ist eine schutzzielorientierte Planung essenziell. Doch welche Planungs- und Beurteilungsgrundlagen sind in einem ungeregelten Sonderbau heranzuziehen?
Ihre Vorteile:
- Fundierte Grundlagen zur Erreichung der bauordnungsrechtlichen und krankenhausspezifischen Schutzziele
- Kompakte Übersicht der spezifischen Brandschutzanforderungen in Planung, Ausführung und Betrieb
- Praxisnahe Lösungen für Umbauten und Erweiterungen
- Orientierungs- und Praxisleitfaden, um den Brandschutz auch ohne flächendeckende gesetzliche Vorgaben sicher und effizient umzusetzen
- Konkret anwendbare Beispiele für die direkte Umsetzung
Aus dem Inhalt:
- Gebäudetypologie Krankenhaus
- Trends im Krankenhausbau
- Grundlagen Brandschutz
- Baurechtliche Anforderungen an Krankenhausstrukturen
- Weitere Orientierungshilfen: Brandschutzleitfaden etc.
- Flucht und Rettung im Krankenhaus
- Brandschutztechnische Konzeptionierung/vorbeugender Brandschutz
- Anlagentechnischer Brandschutz
- Betrieblich-Organisatorischer Brandschutz
- Abwehrender Brandschutz
- Hinweise zur Realisierung (Bauausführung, Baudokumentation)
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
ISBN-13
978-3-86235-499-3 (9783862354993)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Martin Feucht-Sedlmeier M. Sc. ist seit über 12 Jahren als hauptberuflicher Brandschutzbeauftragter an einem großen Universitätsklinikum tätig. Neben den klassischen Tätigkeiten eines Brandschutzbeauftragten erfolgt durch ihn eine interne Prüfung von Brandschutzkonzepten bei Neu- und Umbauten und Beratung externer Architekten zu betriebsspezifischen Brandschutzlösungen.
Neben der Tätigkeit als Brandschutzbeauftragter ist er seit über 20 Jahren in der Freiwilligen Feuerwehr aktiv und verfügt damit auch über ein Verständnis für die Interessen der Feuerwehr.
Dipl.-Ing. (FH) Talal Al-Kass ist für die fachtechnische Beratung und die Erstellung von Brandschutznachweisen (Hochschulbauten, Universitätsklinika) für Neu- und Bestandsbauten mit Schwerpunkt Krankenhausbau in einem staatlichen Bauamt zuständig.
Er ist Autor im Brandschutzatlas, Gründungsmitglied der "Vereinigung der Brandschutzplaner e. V. VdBP" und hat eine Ausbildung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden bei der Architektenkammer Baden-Württemberg absolviert.
Dipl.-Ing. (FH) Timo Weidner, als Bauingenieur beschäftigt sich Timo Weidner seit mehr als 15 Jahren mit den verschiedenen Aspekten des vorbeugenden Brandschutzes. Beginnend in der Bau- und Projektleitung wechselte er später auf die beratende Seite und begleitet seitdem die unterschiedlichsten Sonderbauprojekte. Sein Fokus liegt dabei auf Gesundheits- und Pharmaprojekten, sowie insbesondere auf dem Arbeiten im internationalen Brandschutz.
Seine Spezialität ist das Ausarbeiten sogenannter "Code Alignments", die Brücken zwischen deutschem und U.S. amerikanischem Brandschutzrecht und -normen spannen. Für ihn stehen die Nutzer und deren tägliche Abläufe im Vordergrund, an die der Brandschutz so anzupassen ist, dass weder Abstriche in der Flexibilität noch der Sicherheit gemacht werden müssen - alles ist ein Sonderweg. Neben seiner Beratungstätigkeit gibt er einzelne firmeninterne und öffentliche Seminare, sowie wiederkehrende Lehraufträge an der Hochschule Mainz und der Technischen Hochschule Bingen.
Herausgeber*in
Aus dem Inhalt:
- Gebäudetypologie Krankenhaus
- Trends im Krankenhausbau
- Grundlagen Brandschutz
- Baurechtliche Anforderungen an Krankenhausstrukturen
- Weitere Orientierungshilfen: Brandschutzleitfaden etc.
- Flucht und Rettung im Krankenhaus
- Brandschutztechnische Konzeptionierung/vorbeugender Brandschutz
- Anlagentechnischer Brandschutz
- Betrieblich-Organisatorischer Brandschutz
- Abwehrender Brandschutz
- Hinweise zur Realisierung (Bauausführung, Baudokumentation)