Gibt man in den großen juristischen Datenbanken als Suchwort "VBVG" ein, werden auf Anhieb über 1.000 Einträge angezeigt, die sich auf ergangene gerichtliche Entscheidungen beziehen. Damit scheint das eigentlich recht überschaubare Rechtsgebiet "Betreuervergütung" von reichlich Unsicherheiten geprägt zu sein.
Dieses Buch unterstützt Sie bei allen Herausforderungen zum Thema Vergütung im Berufsalltag. Praxisnahe Beispiele und klare Analysen helfen Ihnen, eine auskömmliche Entlohnung als rechtliche:r Betreuer:in sicherzustellen.
Ein Berechnungsprogramm ist nur so gut, wie die Informationen, mit denen es gefüttert wird. Hier finden Sie diese Informationen. Zahlreiche Berechnungsbeispiele erleichtern die Bestimmung des Vergütungsanspruchs und damit auch die Auseinandersetzung mit dem zuständigen Betreuungsgericht.
Eine angemessene Vergütung ist nicht nur eine Frage der Fairness, sondern auch Voraussetzung dafür, dass die anspruchsvolle Betreuungsarbeit auf hohem Niveau ausgeführt werden kann.
Ihre Vorteile
- Übersichtliche Darstellung, wer wie hoch vergütet wird
- Verschiedene Konstellationen und Optimierungsmöglichkeiten
- Tipps und Tricks aus der gerichtlichen und außergerichtlichen Praxis
- Aktuelles zur Inflationsausgleichssonderzahlung
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 249 mm
Breite: 167 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8462-1542-5 (9783846215425)
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Rechtspfleger Jörg Felix ist ein Experte im Betreuungsrecht und der Vergütung von Berufsbetreuern und Vereinen. Derzeit ist er als Gastprofessor für Familien- und Betreuungsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin tätig und referiert bundesweit zum Betreuungsrecht. Seine Erfahrungen aus Wissenschaft und gerichtlicher und außergerichtlicher Praxis geben seinen Publikationen eine fundierte und praxisnahe Perspektive.