Der vorliegende Band versammelt Beiträge aus Rechtswissenschaft und Ökonomik zu grundlegenden Fragen des deutschen Deliktsrechts. Dabei zeichnet ihn die interdisziplinäre, rechtsökonomische Herangehensweise aus - zum Beispiel bei der Frage, wie die Verhaltensforschung für deliktsrechtliche Probleme fruchtbar gemacht werden kann. Auch rechtsvergleichende Erkenntnisse werden einbezogen, etwa mittels einer Erörterung aktueller Urteile aus den Niederlanden zur Verantwortlichkeit für Klimaschäden. Insgesamt gelingt es so, die Perspektive auf das Deliktsrecht gewinnbringend zu erweitern.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-159968-2 (9783161599682)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Rechts, Handels- und Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung an der Bucerius Law School, Hamburg.
ist Professor (em.) für Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und Affiliate Professor für "Law and Economics" an der Bucerius Law School, Hamburg.
Helmut Koziol: Hauptprobleme der Entwicklung eines europäischen Deliktsrechts - Pascal Langenbach: Deliktische Haftung im Licht der Verhaltensforschung - Gerd Mühlheußer: Korreferat zu Pascal Langenbach - Hans-Bernd Schäfer/Florian Faust: Die Grenzen der Haftung für reine Vermögensschäden bei Unfällen - Für eine Neubestimmung schützenswerter Interessen von Unfallopfern im deutschen Deliktsrecht - Urs Schweizer: Korreferat zu Hans-Bernd Schäfer und Florian Faust - Dieter Schmidtchen: Verkehrssicherungspflichten zum Schutz von Unbefugten - Peter Cserne: Korreferat zu Dieter Schmidtchen - Thomas Eger: Kritik der deliktsrechtlichen Haftung für Hilfspersonen in Deutschland. Einige Überlegungen aus ökonomischer Sicht - Hein Kötz: Korreferat zu Thomas Eger - Martin Monsch/Alexander Stremitzer: Die Proportionalhaftung bei Verlust einer Chance. Eine rechtsökonomische und rechtsvergleichende Analyse unter Berücksichtigung des deutschen, schweizerischen und österreichischen Rechts - Roland Kirstein: Korreferat zu Martin Monsch und Alexander Stremitzer - Georg von Wangenheim: Der Ersatz von Vorhaltekosten - Michael Faure: Die Shell-Entscheidung der Rechtbank Den Haag vom 26. Mai 2021 - Henrik Lando: Sollten Gerichte über Klimapolitik entscheiden? Eine kritische Perspektive auf das Urgenda-Urteil in den Niederlanden