Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das passgenaue Handbuch für die Sozialrechtsberatung
Das HSRB ist der „Klassiker der Sozialrechtsliteratur“ (Werner Hesse, der-paritaetische.de 5/2017): Für alle Lebenslagen, die in der Beratungspraxis typischerweise vorkommen, erläutert das HSRB, welche Leistungen den Betroffenen zustehen, wer zuständig ist und wie es um die Durchsetzung bestellt ist.
Die Reformauflage
Die 7. Auflage reagiert auf eine große Anzahl an Gesetzes-Reformen, die zu massiven Änderungen im Leistungsbereich führen. Im Mittelpunkt steht dabei die Bürgergeld-Reform. In allen Beiträgen sind deren Auswirkungen auf die Leistungsansprüche in den verschiedensten Lebenslagen herausgearbeitet.
Alle aktuellen Entwicklungen im Griff
Das beigefügte Plakat „Sozialleistungen im Überblick“ bietet Praktiker:innen schnelle Orientierung.Das HSRB erscheint in Kooperation mit dem Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge.
Stimmen zu den Vorauflagen
»Das Buch ist auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet und informiert übersichtlich darüber, welche Leistungen den Betroffenen zustehen. Besonders gelungen ist es, wie im zweiten Teil jeweils im Text zu den einzelnen Stichworten u.a. die rechtlichen Rahmenbedingungen und die einzelnen Lebens- und Problemlagen dargestellt und erläutert werden. Das Handbuch erweist insb. auch der Anwaltschaft, die mit sozialrechtlichen Fragen befasst ist, gute Dienste.«RA Dr. Ulrich Sartorius, FASozR u FAArbR, ZAP 21/2021»Das Handbuch Sozialrechtsberatung eignet sich im besonderen Maße, um für die Beratung der Vermögensnachfolge zu Lebzeiten und von Todes wegen die notwendigen sozialrechtlichen Kenntnisse zu erlangen. Die klare Strukturierung und Übersichtlichkeit ermöglicht es den Erbrechtlern, schnell alle notwendigen Informationen zu erfassen.«RA Ulf Schönenberg-Wessel, FAErbR, ZErb 11/2021»Zusammenfassend ist zu sagen, dass die große Stärke des Werkes neben dem beachtlichen inhaltlichen Umfang vor allem in der gestalterischen Fokussierung auf die Beratungspraxis liegt. Inhalt und Aufbau sind qualitativ hervorragend darauf ausgerichtet, umfassende Hilfestellung in konkreten Beratungssituationen zu geben. Dies geschieht zielgruppenorientiert und ist klar auf praktisch aufkommende Fragen fokussiert. Damit kann das ›HRSB‹ vor allem mit Fragen des Sozialrechts in der Beratung befassten Nichtjuristen aber auch Juristen aller Fachrichtungen wärmstens und uneingeschränkt empfohlen werden.«RA Marc Becker, NJ 2021, 188»Fazit: informativ, umfassend, aktuell und unverzichtbar für die sozialrechtliche Beratungspraxis!«Jeannette Breitkopf-Schönhauser, SRa 2021, 142»kann das Werk als Nachschlagewerk ohne jede Abstriche den Anspruch eines ›Großkommentars‹ zur Sozialrechtsberatung erheben. Alles in allem ist es den Herausgebern gelungen, ein umfassendes, aktuelles und letztlich auch preiswertes Handwerkszeug zur Verfügung zu stellen, das ohne Wenn und Aber als Standardwerk zur Sozialrechtsberatung zu bezeichnen ist.«Hans-Joachim Dörbandt, socialnet.de Februar 2021»Das Handbuch ist ein Must-have und sollte in keiner Beratungsstelle fehlen!«RAin Marianne Schörnig, FAinSozR, dierezensenten.blogspot.com Januar 2021
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Herausgegeben von
Autor:innen
Prof. Dr. Frank Ehmann, Rechtsanwalt, Frankfurt University of Applied Sciences | Prof. Dr. Ursula Fasselt, Frankfurt University of Applied Sciences | Prof. i.R. Dr. Dorothee Frings, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach | Prof. Dr. Lasse Gundelach, Katholische Hochschule Mainz | Prof. Dr. Daniel Hlava, LL.M., Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt a.M. | Prof. Dr. Carsten Homann, Hochschule RheinMain, Wiesbaden | Prof. Dr. Rainer Kessler, Brechen | Prof. Dr. Gerhard Nothacker, Fachhochschule Potsdam | Prof. Dr. Simon Paulenz, Richter am Sozialgericht, Berlin | Prof. Dr. Jürgen Sauer, Hochschule RheinMain, Wiesbaden | Prof. Dr. Helmut Schellhorn, Frankfurt University of Applied Sciences | Dr. Daniela Schweigler, Rechtsanwältin, Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Prof. Dr. Clarita Schwengers, Hochschule Esslingen | Prof. Dr. Jürgen Winkler, Katholische Hochschule Freiburg
Das HSRB erscheint in Kooperation mit dem Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge.