In den Jahren 2001/2002 und 2014 legte das Denkmalamt der Stadt Frankfurt am Main im Stadtteil Höchst Teile eines römischen Militärlagers frei. Die Grabungen dokumentieren eine mehrphasige Ansiedlung und eine umwehrte Fläche von etwa 9 ha Größe. Zur Innenbebauung gehören Spuren eines Werkstattkomplexes (fabrica). Handgemachte Keramik bezeugt zudem die Integration einer "einheimischen" Bevölkerung. Die zahlreichen Funde belegen eine wichtige Rolle des Ortes bei der planmäßigen Erschließung der Wetterau und des unteren Maingebietes durch die Römer in augusteischer Zeit.
Die vorliegende Veröffentlichung gibt eine ausführliche Bewertung der jüngeren Grabungsergebnisse zum römischen Höchst und resümiert dabei über 100 Jahre regionaler Forschung.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
19
52 Kurvendiagramme, 84 farbige Abbildungen, 133 s/w Bildtafeln, 104 s/w Abbildungen, 19 Karten
200 farbige Abbildungen, + 15 teils farbige Faltpläne
Maße
Höhe: 280 mm
Breite: 210 mm
Dicke: 51 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7954-3440-3 (9783795434403)
Schweitzer Klassifikation
Mit Beiträgen von: Norbert Benecke, Pia Eschbaumer, Andrea Faber, Peter Fasold, Andrea Hampel, H.-Jürgen Köhler (┼), Angela Kreuz, Lisa Rühl, Astrid Stobbe, David Wigg-Wolf, Christina Wustrow