Eröffnungsansprache.- Begrüßungsansprache.- Begrüßung und geschäftliche Mitteilungen.- Hereditäre Veränderungen und Netzhautabhebung.- 1.1 Aussprache.- Histologie von zum Einriß disponierenden degenerativen bzw. sklerotischen Arealen der Netzhaut.- 1.1 Aussprache.- Indikationen zur aktiven Ablatioprophylaxe.- 1.1 Aussprache.- Indikationen für eine Prophylaxe der idiopathischen Netzhautabhebung.- Direkte Ophthalmoskopie.- Indirekte Ophthalmoskopie.- Die Biomikroskopie der hinteren Augenabschnitte mit dem 3-Spiegel-Kontaktglas.- Dreispiegelkontaktglasuntersuchung der Fundusperipherie an der Spaltlampe mit Eindellung der Bulbuswand.- 1.1 Aussprache.- Fluorescenzangiographie bei Netzhautablösung und ihren Vorstadien.- 1.1 Aussprache.- Amotio-Prophylaxe mit Diathermiecoagulation.- Lichtcoagulation.- Lichtcoagulation durch das Spiegelkontaktglas von Goldmann. Optischer Zusatz zum Coagulator von Zeiss-Oberkochen.- 1.1 Aussprache.- Die Photocoagulation mit dem Rubin- und dem Argon-Ionenlaser.- 1.1 Aussprache.- Kryopexie.- 1.1 Aussprache.- Kryopexie mit Kontaktglas.- Risiko der prophylaktischen Therapie bei Netzhautablösung.- 1.1 Aussprache.- Die Vernarbung nach Diathermie im histologischen Schnitt.- Vernarbung der Lichtcoagulation im histologischen und klinischen Bild.- Kryonarbe im histologischen Schnitt.- Ultrastruktur der Kryopexieadhäsion.- 1.1 Aussprache.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
87
87 s/w Abbildungen
IV, 212 S. 87 Abb.
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8070-0281-1 (9783807002811)
DOI
10.1007/978-3-642-80487-8
Schweitzer Klassifikation
Eröffnungsansprache.- Begrüßungsansprache.- Begrüßung und geschäftliche Mitteilungen.- Hereditäre Veränderungen und Netzhautabhebung.- 1.1 Aussprache.- Histologie von zum Einriß disponierenden degenerativen bzw. sklerotischen Arealen der Netzhaut.- 1.1 Aussprache.- Indikationen zur aktiven Ablatioprophylaxe.- 1.1 Aussprache.- Indikationen für eine Prophylaxe der idiopathischen Netzhautabhebung.- Direkte Ophthalmoskopie.- Indirekte Ophthalmoskopie.- Die Biomikroskopie der hinteren Augenabschnitte mit dem 3-Spiegel-Kontaktglas.- Dreispiegelkontaktglasuntersuchung der Fundusperipherie an der Spaltlampe mit Eindellung der Bulbuswand.- 1.1 Aussprache.- Fluorescenzangiographie bei Netzhautablösung und ihren Vorstadien.- 1.1 Aussprache.- Amotio-Prophylaxe mit Diathermiecoagulation.- Lichtcoagulation.- Lichtcoagulation durch das Spiegelkontaktglas von Goldmann. Optischer Zusatz zum Coagulator von Zeiss-Oberkochen.- 1.1 Aussprache.- Die Photocoagulation mit dem Rubin- und dem Argon-Ionenlaser.- 1.1 Aussprache.- Kryopexie.- 1.1 Aussprache.- Kryopexie mit Kontaktglas.- Risiko der prophylaktischen Therapie bei Netzhautablösung.- 1.1 Aussprache.- Die Vernarbung nach Diathermie im histologischen Schnitt.- Vernarbung der Lichtcoagulation im histologischen und klinischen Bild.- Kryonarbe im histologischen Schnitt.- Ultrastruktur der Kryopexieadhäsion.- 1.1 Aussprache.