Nichts verpassen
Nach dem ErbStG unterliegen der Erbschaftsteuer oder Schenkungsteuer der Erwerb von Todes wegen, Schenkungen unter Lebenden, Zweckzuwendungen sowie das Vermögen bestimmter Stiftungen und Vereine in Zeitabständen von je 30 Jahren. Durch rechtliche Gestaltungen und lebzeitige Vermögensübertragungen lässt sich die Steuer reduzieren. Dies kann vor allem für unternehmerisch gebundenes Vermögen essentiell sein.
Dieser kompakte Kommentar, beruhend auf dem bewährten Basiskommentar von Lippross/Seibel, erleichtert den Überblick über diese Materie und führt schnell zu Ergebnissen.
Neu
- Änderungen des ErbStG durch das Kreditzweitmarktförderungsgesetz
- Jahressteuergesetz 2024
- Wachstumschancengesetz
Durch das Wachstumschancengesetz wird das ErbStG geändert und insbesondere die neue Vorschrift § 2a ErbStG „Rechtsfähige Personengesellschaft" eingeführt. Hierdurch wird für die rechtsfähigen Personengesellschaften die Fortführung des Transparenzprinzips und des Gesamthandsprinzips klargestellt. Weitere Änderungen des ErbStG erfolgten durch das Wachstumschancengesetz und das Jahressteuergesetz 2024.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Rechtsanwälte, Steuerberater, Richter, Notare, Betreuer und Inhaber größerer Vermögen
Maße
Höhe: 213 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 36 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-25384-4 (9783504253844)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Vorsitzender RichterFinanzgericht