Das Buch untersucht, welche Voraussetzungen ein Stoffgemenge aus aufbereiteten Abfällen erfüllen muss, um mit einer geeigneten Technik so getrennt zu werden, dass Stoffströme in einer Qualität erzeugt werden, die industriellen Anforderungen gerecht wird bzw. eine Naturintegration ermöglicht. Die mechanisch-biologische Restabfallbehandlung wird hierbei als zentraler Bestandteil eines Stoffstrommanagements angesehen. Einerseits übt sie die Funktion einer ersten Stoffstromtrennung aus, andererseits schafft sie die Voraussetzung für eine weitere Trennung. Der Autor zeigt ein nachhaltiges Gesamtkonzept zur Behandlung kommunaler Abfälle auf und prüft dessen Zielsetzung, das vorhandene Schadstoffpotential zu sichern, die verbleibende Restabfallmenge zu minimieren sowie eine emissionsarme Kreislaufführung und Naturintegration verwertbarer Teilströme zu ermöglichen.
Die Arbeit zeichnet sich dadurch aus, dass die biologische Abfallstabilisierung und die Trennung der Hauptgruppen im volltechnischen Maßstab mit der Genauigkeit eines Laborversuchs durchgeführt wurden. Die Ergebnisse sind deshalb unmittelbar in der Praxis nutzbar.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Kommunale und private Abfallwirtschaftsbetriebe, Lehrstühle und Institute für Abfallwirtschaft und Bodenwissenschaften, Planungs- und Ingenieurbüros, Umweltministerien Bund/Länder, Umweltschutzämter und -behörden, Verbände der kommunalen und privaten Abfallwirtschaft, Bibliotheken
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-07873-8 (9783503078738)
Schweitzer Klassifikation