Im letzten Teil des Buches formuliert die Autorin, ausgehend von den systemischen Grundlagen der Organisationsentwicklung, fünf Leitsätze für eine inklusive Schulentwicklung. Anhand von Fallbeispielen aus ihrer Fortbildungstätigkeit illustriert sie verbreitete Bedenken zum Thema Inklusion und entwickelt Leitfragen, die dem Leser dabei helfen können, diese Bedenken zu überwinden und eine erfolgreiche Gestaltung schulindividueller inklusiver Schulentwicklungsprozesse anzugehen.
Auch Schulen sind Organisationen. So gesehen ist eine umfassende Veränderung wie die Umsetzung von Inklusion ein Prozess der Schulentwicklung, der von einer systemischen Herangehensweise sehr profitieren kann.
Saskia Erbring führt in die Grundlagen systemischer Organisationsentwicklung ein, bezieht deren Unterscheidung zwischen sachlicher, sozialer und zeitlicher Sinndimension auf die inklusive Schulentwicklung und erläutert die Bedeutung dieser Dimensionen für organisationales Lernen.
Reihe
Sprache
Zielgruppe
Für Grundschule und weiterführende Schule
Für höhere Schule und Studium
Organisationsberater und -entwickler im Schulbereich
Anbieter schulinterner Fortbildungen und pädagogischer Tage
Schulentwickler (Dezernenten, Schulleiter)
Lehrkräfte und Referendare aller Schulen
Verantwortliche in Schulpolitik und Schulverwaltung
Seminarleiter
Maße
Höhe: 18.5 cm
Breite: 12.3 cm
ISBN-13
978-3-8497-0095-9 (9783849700959)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Saskia Erbring, zunächst Lehrerin an der Gesamtschule Köln-Holweide, bis 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Dpt. Heilpädagogik und Rehabilitation, sowie Lehrbeauftragte für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie an der Hochschule Fresenius Köln; heute selbstständig in eigener Praxis (Consulting, Coaching, Training).
Arbeitsschwerpunkte: Kommunikation und Teamentwicklung; Gesundheitsförderung/Gesundheitsmanagement/Salutogenese; Inklusive Schulentwicklung.