Der Band erschließt den Theorienkanon der verhaltenswissenschaftlichen Analyse systematisch für die Kernmaterien des öffentlichen Rechts in Deutschland. Er bereitet den sozialwissenschaftlichen Forschungsstand für juristische Zwecke auf und lotet Potentiale für rechtswissenschaftliche Innovationen aus.
Behavioral law hat sich von punktuellen Hinterfragungen innerhalb der ökonomischen Analyse zum Fundament einer Annahmenlehre für die gesamte Rechtswissenschaft entwickelt. Damit Theorie und Praxis rechtlicher Steuerung an den Wissensbestand anknüpfen können, muss man empirisches Schrifttum für juristische Zwecke erschließen. Doch auch das Recht selbst ist aus dem Blickwinkel des Denkens und Handelns von Individuen neu zu befragen. Dabei gibt es weit mehr zu entdecken als seine Konzepte vom psychischen Realbereich: Am Ende geht es um das Funktionieren einer aus menschlichen Urteilen und Entscheidungen zusammengesetzten staatlichen Praxis.
Der Band widmet sich diesen Aufgaben exemplarisch für die Kernfächer des öffentlichen Rechts als »allgemeinen Teil« der rechtlichen Verhaltenssteuerung in Deutschland. Er arbeitet systematisch den Theorienkanon der verhaltenswissenschaftlichen Analyse auf, erschließt Verbindungen innerhalb des Rechtsstoffs und fragt nach neuen Möglichkeiten dogmatischer Konstruktion und Strukturierung.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 232 mm
Breite: 161 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-162576-3 (9783161625763)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
ist Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn; Mitglied der Rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn.
ist wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn.
ist Professorin für Öffentliches Recht, Ökonomische Analyse des Rechts und Öffentliches Wirtschaftsrecht an der Universität Mannheim.
ist Professor für Legal Tech, Law and Economics und Öffentliches Recht an der Universität Zürich.
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin.
ist wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn.